Entlastungsbetrag in der Pflege

Was ist der Entlastungsbetrag?
Der Entlastungsbetrag ist eine finanzielle Unterstützung, die Pflegebedürftigen im Rahmen der gesetzlichen Pflegeversicherung zur Verfügung steht. Ziel ist es, den Alltag der Betroffenen und ihrer Angehörigen durch die Förderung bestimmter Entlastungsleistungen zu erleichtern. Der Betrag in Höhe von 131 Euro monatlich kann flexibel für Leistungen eingesetzt werden, die Pflegebedürftige bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützen. Dazu zählen beispielsweise Betreuungsangebote, Hilfen im Haushalt oder der Einsatz von Alltagsbegleitern. Der Entlastungsbetrag ist damit eine wichtige Ergänzung, um Pflegebedürftigen mehr Lebensqualität zu ermöglichen und pflegende Angehörige zu entlasten.
Entlastungsbetrag je Pflegegrad
Unabhängig vom Pflegegrad steht allen Pflegebedürftigen ein Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro monatlich zur Verfügung. Dieser Betrag ist einheitlich geregelt und wird zusätzlich zu den anderen Pflegeleistungen gewährt, d.h. der Entlastungsbetrag ist unabhängig vom Pflegegrad immer gleich hoch. Damit haben alle Pflegebedürftigen gleichermaßen Zugang zu Entlastungsangeboten und Dienstleistungen, die ihnen den Alltag erleichtern.
Für was kann der Entlastungsbetrag genutzt werden?
Der Entlastungsbetrag kann flexibel für verschiedene Entlastungsleistungen eingesetzt werden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Leistungen und ihre Besonderheiten:
Tages- oder Nachtpflege
Der Entlastungsbetrag kann für die Tages- oder Nachtpflege verwendet werden. Die Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen übernehmen die Betreuung und Pflege, während die Angehörigen Zeit für andere Verpflichtungen oder Erholung finden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel zur Tages- und Nachtpflege.
Kurzzeitpflege
Der Entlastungsbetrag kann auch im Rahmen der Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden. Diese Leistung dient der vorübergehenden Unterbringung und Betreuung in einer Pflegeeinrichtung, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt oder während einer Auszeit der Pflegeperson. Mehr zu den Voraussetzungen und Leistungen erfahren Sie in unserem Artikel zur Kurzzeitpflege.
Ambulante Pflegedienste
Pflegebedürftige können mit diesem Betrag ambulante Pflegedienste finanzieren. Diese bieten Unterstützung bei der Körperpflege, der Medikamentengabe oder auch bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Wie Sie einen geeigneten Dienst finden, erfahren Sie in unserem Artikel über ambulante Pflegediensten.
Stundenweise Pflege zu Hause
Eine weitere Möglichkeit ist die Finanzierung von stundenweiser häuslicher Pflege. Dabei übernehmen geschulte Alltagshelfer oder Betreuer kurzfristig die Pflege oder Betreuung direkt im häuslichen Umfeld. Diese Leistungen sind besonders hilfreich, um Angehörige stundenweise zu entlasten. Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel zur stundenweisen Pflege zu Hause.
Zusätzliche Betreuungsleistungen
Der Entlastungsbetrag kann auch für zusätzliche Betreuungsleistungen verwendet werden. Dazu zählen Aktivitäten wie Spaziergänge, Gesellschaftsspiele oder die Begleitung zu Terminen, die das Wohlbefinden und die soziale Teilhabe fördern. Details zu den Angeboten und zur Beantragung finden Sie in unserem Artikel zu den zusätzlichen Betreuungsleistungen.
Entlastungsbetrag beantragen
Der Entlastungsbetrag wird nicht automatisch gewährt, sondern muss selbst oder durch einen Bevollmächtigten bei der Pflegekasse beantragt werden. Im Folgenden werden die Schritte für die Antragstellung durch den Pflegebedürftigen selbst und für die Antragstellung durch einen Bevollmächtigten beschrieben:
1. Pflegebedürftiger beantragt den Entlastungsbetrag selbst
- Dienstleistungen in Anspruch nehmen: Zunächst müssen die Leistungen von einem anerkannten Anbieter erbracht werden. Das können zum Beispiel ambulante Dienste oder Alltagsbegleiter sein.
- Rechnung aufbewahren: Nach der Leistungserbringung stellt der Anbieter eine Rechnung aus. Diese muss den Anforderungen der Pflegekasse entsprechen.
- Antrag auf Erstattung stellen: Der Pflegebedürftige reicht die Rechnung zusammen mit einem formlosen Erstattungsantrag bei seiner Pflegekasse ein. Viele Kassen bieten dafür vorgefertigte Formulare an.
- Erstattung erhalten: Nach Prüfung der Unterlagen überweist die Pflegekasse den Betrag direkt an den Pflegebedürftigen.
2. Bevollmächtigter beantragt den Entlastungsbetrag
Wenn der Pflegebedürftige nicht in der Lage ist, die Erstattung selbst zu beantragen, kann ein Bevollmächtigter dies übernehmen:
- Vollmacht vorlegen: Der Bevollmächtigte muss der Pflegekasse eine schriftliche Vollmacht oder einen Nachweis über die gesetzliche Betreuung vorlegen.
- Leistungen dokumentieren: Auch hier sind Rechnungen und Belege des Dienstleisters die Grundlage für die Erstattung.
- Antrag stellen: Der Bevollmächtigte reicht die Unterlagen mit einem Hinweis auf die Vertretung bei der Pflegekasse ein.
- Erstattung erhalten: Die Pflegekasse überweist den Betrag je nach Vereinbarung entweder an den Pflegebedürftigen oder auf ein vom Bevollmächtigten angegebenes Konto.
Wichtige Hinweise
Der Entlastungsbetrag kann nur für qualifizierte Leistungen in Anspruch genommen werden. Eine Liste anerkannter Anbieter finden Sie bei Ihrer Pflegekasse. Nicht genutzte Beträge verfallen am Jahresende, können aber bis zu sechs Monate ins neue Jahr übertragen werden. Bei Unsicherheiten helfen die Pflegekassen oder Pflegestützpunkte bei der Antragstellung.
Entlastungsbetrag rückwirkend nutzen
Der Entlastungsbetrag kann grundsätzlich auch rückwirkend geltend gemacht werden. Damit haben Pflegebedürftige die Möglichkeit, nicht ausgeschöpfte Beträge aus den Vormonaten für bereits erbrachte Leistungen zu verwenden. Dabei sind jedoch einige wichtige Voraussetzungen und Fristen zu beachten:
Rückwirkende Nutzung des Entlastungsbetrags
- Zeitliche Begrenzung: Nicht in Anspruch genommene Entlastungsbeträge können bis zu sechs Monate in das Folgejahr übertragen werden. Danach verfallen sie endgültig.
- Nachweispflicht: Um Entlastungsbeträge rückwirkend in Anspruch nehmen zu können, müssen die entsprechenden Rechnungen und Belege über die erbrachten Leistungen bei der Pflegekasse eingereicht werden.
- Erstattung beantragen: Auch für rückwirkende Leistungen ist ein Antrag auf Erstattung erforderlich, der zusammen mit den Rechnungen eingereicht werden muss.
Entlastungsbetrag ansparen
Pflegebedürftige, die den monatlichen Betrag nicht ausschöpfen, können ihn in gewissem Umfang „ansparen“. Das bedeutet, dass nicht verbrauchte Beträge aus mehreren Monaten zusammengefasst werden können, um größere Ausgaben, wie z.B. Kosten für intensivere Betreuung oder Tagespflege, zu decken. Die angesparten Beträge müssen innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des Kalenderjahres verbraucht werden. Ansonsten verfällt der Anspruch. Darüber hinaus sollten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen rechtzeitig planen, wie sie die angesparten Beträge sinnvoll einsetzen können, zum Beispiel für Kurzzeitpflege oder ambulante Pflegedienste.
Kann man den Entlastungsbetrag auszahlen lassen?
Der Entlastungsbetrag ist zweckgebunden und kann nicht direkt ausgezahlt werden. Der Gesetzgeber hat den Entlastungsbetrag eingeführt, um die Inanspruchnahme von Entlastungs- und Unterstützungsangeboten gezielt zu fördern. Damit soll die Lebensqualität der Pflegebedürftigen verbessert und die pflegenden Angehörigen entlastet werden. Eine Auszahlung könnte dieses Ziel unterlaufen, da die Mittel nicht zweckgebunden verwendet würden. Das heißt, der Betrag dient ausschließlich der Erstattung qualifizierter Leistungen, die Pflegebedürftige im Alltag entlasten. Eine direkte Auszahlung des Betrages ohne Inanspruchnahme entsprechender Leistungen ist daher nicht möglich.
Pflegesachleistungen mit Entlastungsbetrag kombinieren
Pflegesachleistungen und Entlastungsbetrag können miteinander kombiniert werden, um die Pflege und Betreuung optimal an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen anzupassen (siehe zu diesem Thema auch unseren Beitrag: Kann 24-Stunden Pflege mit Pflegesachleistungen finanziert werden?). Besonders interessant ist die Möglichkeit, nicht in Anspruch genommene Pflegesachleistungen teilweise in Betreuungs- und Entlastungsleistungen umzuwandeln.
Wie funktioniert die Umwandlung?
Wenn Pflegebedürftige ihre Pflegesachleistungen nicht voll ausschöpfen, können sie bis zu 40 Prozent des nicht in Anspruch genommenen Betrages für Entlastungsleistungen verwenden. Diese sogenannte Umwandlungsregelung schafft mehr Flexibilität und ermöglicht es, zusätzliche Betreuungs- oder Entlastungsleistungen zu finanzieren.
Konkretes Beispiel: Umwandlungsanspruch nutzen
Eine Pflegebedürftige mit Pflegegrad 3 hat Anspruch auf monatliche Pflegesachleistungen in Höhe von 1.497 Euro. Da sie nur 1.000 Euro für die Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst benötigt, bleiben 497 Euro ungenutzt. Davon kann sie bis zu 40 Prozent (also 198,80 Euro) in Betreuungs- und Entlastungsleistungen umwandeln und damit zusätzliche Angebote wie Alltagsbegleitung oder stundenweise Betreuung zu Hause in Anspruch nehmen.
Eine beliebte Anwendung der Umwandlung ist die Ergänzung der Pflegesachleistungen für die 24-Stunden-Pflege durch den Entlastungsbetrag. So kann eine polnische Pflegekraft, die im Haushalt des Pflegebedürftigen arbeitet, mit zusätzlichen Entlastungsleistungen wie Tagespflege oder Alltagsbegleitung kombiniert werden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel zur Pflegesachleistung 24-Stunden Pflege.
Entlastungsbetrag für Angehörige
Pflegende Angehörige können mit dem Entlastungsbetrag beispielsweise stundenweise Unterstützung im Haushalt oder Betreuungsleistungen finanzieren. Dazu gehört auch die Unterstützung durch Alltagsbegleiter oder die Finanzierung einer Tagespflege, die für zusätzliche Entlastung sorgt. Wichtig ist, dass der Pflegebedürftige die Leistungen tatsächlich erhält und diese nach den Vorschriften der Pflegekasse erbracht werden.
In einigen Fällen können pflegende Angehörige sogar eine finanzielle Entschädigung für ihre Pflegeleistungen erhalten. Diese Entschädigung steht jedoch nicht in direktem Zusammenhang mit dem Entlastungsbetrag, sondern wird über andere Programme und Zuschüsse geregelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Artikel zur Entschädigung für die Pflege von Angehörigen.
Was ist der Unterschied zwischen Entlastungsbetrag und Entlastungsbudget?
Sowohl der Entlastungsbetrag als auch das Entlastungsbudget sind finanzielle Unterstützungsleistungen im Rahmen der Pflegeversicherung, haben aber unterschiedliche Zwecke und Einsatzmöglichkeiten.
- Entlastungsbetrag: Der Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro monatlich ist eine gezielte Unterstützung, die Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen für bestimmte Entlastungsleistungen einsetzen können. Er dient der Finanzierung von Betreuungsleistungen, haushaltsnahen Dienstleistungen oder der Unterstützung durch Alltagsbegleiter. Der Betrag fließt direkt in die Vergütung qualifizierter Leistungen.
- Entlastungsbudget: Das Entlastungsbudget ist eine größere und flexiblere Unterstützung, die vor allem für Pflegebedürftige in höheren Pflegegraden gedacht ist. Es kann für eine Vielzahl von pflegeentlastenden Leistungen eingesetzt werden und umfasst auch höhere Beträge. Für detaillierte Informationen zum Entlastungsbudget und dessen Anwendung, lesen Sie unseren Artikel zum Entlastungsbudget.
Fazit: Das sollte man zum Entlastungsbetrag wissen
Der Entlastungsbetrag ist eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 131 Euro monatlich, die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zur Finanzierung von Entlastungsangeboten zur Verfügung steht. Er kann für verschiedene Leistungen wie Alltagsbegleitung, hauswirtschaftliche Versorgung oder Betreuungsangebote eingesetzt werden. Der Betrag kann nicht ausgezahlt werden, sondern dient der Erstattung qualifizierter Leistungen. Der Entlastungsbetrag kann rückwirkend in Anspruch genommen oder nicht verbrauchte Beträge angespart werden, jedoch nicht über das Jahresende hinaus.
FAQs - Häufige gestellte Fragen
Was ist der Entlastungsbetrag?
Der Entlastungsbetrag ist eine monatliche Unterstützung für Pflegebedürftige in Höhe von 125 Euro zur Finanzierung von Entlastungsangeboten wie Betreuung oder Haushaltshilfe.
Wer kann den Entlastungsbetrag nutzen?
Alle Pflegebedürftigen, unabhängig vom Pflegegrad, können den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich in Anspruch nehmen.
Für welche Leistungen kann der Entlastungsbetrag eingesetzt werden?
Der Entlastungsbetrag kann für Tagespflege, Nachtpflege, ambulante Pflegedienste, stundenweise häusliche Betreuung und zusätzliche Betreuungsleistungen verwendet werden.
Wie kann der Entlastungsbetrag beantragt werden?
Der Entlastungsbetrag muss bei der Pflegekasse beantragt werden, entweder vom Pflegebedürftigen selbst oder von einem Bevollmächtigten.
Kann der Entlastungsbetrag rückwirkend genutzt werden?
Ja, der Entlastungsbetrag kann bis zu sechs Monate rückwirkend in Anspruch genommen werden, wenn bereits entsprechende Leistungen erbracht wurden.
Kann der Entlastungsbetrag angespart werden?
Nicht verbrauchte Entlastungsbeträge können innerhalb eines Kalenderjahres angespart und später für größere Ausgaben verwendet werden.
Kann der Entlastungsbetrag ausgezahlt werden?
Nein, der Entlastungsbetrag ist zweckgebunden und kann nicht direkt ausgezahlt werden. Er dient der Erstattung qualifizierter Leistungen.
Wie können Pflegesachleistungen mit dem Entlastungsbetrag kombiniert werden?
Nicht in Anspruch genommene Pflegesachleistungen können bis zu 40 Prozent in den Entlastungsbetrag umgewandelt werden, um zusätzliche Betreuungsleistungen zu finanzieren.
Können pflegende Angehörige den Entlastungsbetrag nutzen?
Ja, pflegende Angehörige können mit dem Entlastungsbetrag Betreuungsleistungen wie stundenweise Betreuung oder Tagespflege finanzieren.
Was ist der Unterschied zwischen dem Entlastungsbetrag und dem Entlastungsbudget?
Der Entlastungsbetrag ist eine monatliche Pauschale für bestimmte Leistungen, während das Entlastungsbudget eine flexiblere und umfangreichere Unterstützung für Pflegebedürftige in höheren Pflegegraden darstellt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Entlastungsbudget.