0711 - 633 990 77
Bedarfsfragebogen Login
Dez. 22, 2024

Pflegereform 2025: Wichtige Neuerungen im Überblick

Im Jahr 2025 wird die Pflegereform von 2023 fortgesetzt und bringt zahlreiche Änderungen mit sich, die vor allem pflegenden Angehörigen zugute kommen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Neuerungen und wie sie zu mehr Unterstützung und besseren Leistungen für pflegende Angehörige führen.
pflegereform 2025

Gibt es eine neue Pflegereform 2025?

Im Jahr 2025 wird keine neue Pflegereform eingeführt, sondern die Pflegereform aus dem Jahr 2023 wird fortgeführt, was für das kommende Jahr zahlreiche Weiterentwicklungen und Verbesserungen im Pflegesystem mit sich bringt. Ein zentraler Bestandteil dieser Reform ist das Pflegeunterstützungs- und -Entlastungsgesetz (PUEG). Ziel des Gesetzes ist es, konkrete Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen umzusetzen. Zusammen mit weiteren gesetzlichen und strukturellen Änderungen aus der Reform 2023 soll das Pflegesystem langfristig nachhaltiger und gerechter gestaltet werden. So wird im Jahr 2025 nicht nur die Qualität der Pflege weiter verbessert, sondern auch die Belastung von pflegenden Angehörigen und Fachkräften reduziert, was zu einer spürbaren Verbesserung der Pflegebedingungen führen wird.

Pflegeleistungen: Höhere Beiträge ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 werden alle Leistungsbeträge der Pflegeversicherung um 4,5 Prozent erhöht. Diese Anpassungen betreffen sowohl die häusliche als auch die teil- und vollstationäre Pflege.

Pflegegeld

Das Pflegegeld steigt ab Januar 2025:

Pflegegrad

Pflegegeld 2025

Verbesserung zu 2024

Pflegegrad 1

Kein Anspruch

-

Pflegegrad 2

347 €

+ 15 €

Pflegegrad 3

599 €

+ 26 €

Pflegegrad 4

800 €

+ 35 €

Pflegegrad 5

999 €

+ 52 €

Pflegesachleistungen

Die Pflegesachleistungen steigen ebenfalls:

Pflegegrad

Pflegesachleistung 2025

Verbesserung zu 2024

Pflegegrad 1

Kein Anspruch

-

Pflegegrad 2

796 €

+ 35 €

Pflegegrad 3

1.497 €

+ 65 €

Pflegegrad 4

1.859 €

+ 81 €

Pflegegrad 5

2.299 €

+ 99 €

Entlastungsbetrag

Der Entlastungsbetrag für alle Pflegebedürftigen mit einem Pflegegrad wird ab 2025 auf 131 Euro monatlich erhöht. Dieser Betrag dient der Unterstützung pflegender Angehöriger und der Finanzierung von Entlastungsangeboten, beispielsweise für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Betreuung.

Tages- und Nachtpflege

Die Leistungen der Tages- und Nachtpflege steigen um 4,5 Prozent, um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen weiter zu entlasten. Die Leistungen für die Tages- und Nachtpflege unterscheiden sich auch 2025 je nach Pflegegrad: Während Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 keinen Anspruch haben, erhalten Personen mit Pflegegrad 2 721 Euro, mit Pflegegrad 3 1.357 Euro, mit Pflegegrad 4 1.685 Euro und mit Pflegegrad 5 2.085 Euro monatlich.

Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflege ermöglicht Pflegebedürftigen eine vorübergehende Betreuung in einer Pflegeeinrichtung, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt. Ab 2025 steht dafür ein Betrag von 1.854 Euro pro Jahr zur Verfügung. Diese Leistung kann durch nicht in Anspruch genommene Mittel der Verhinderungspflege aufgestockt werden.

Verhinderungspflege

Fällt die Pflegeperson aus, zum Beispiel wegen Krankheit oder Urlaub, kann die Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden. Ab 2025 stehen dafür jährlich 1.685 Euro zur Verfügung. Auch diese Leistung kann durch nicht in Anspruch genommene Mittel der Kurzzeitpflege ergänzt werden.

Gemeinsamer Jahresbetrag ab Juli 2025

Ein wesentliches Element des PUEG ist die Zusammenführung von Kurzzeit- und Verhinderungspflege zu einem gemeinsamen Jahresbetrag von 3.539 €. Diese Regelung erleichtert die flexible Inanspruchnahme beider Leistungen und verlängert die Höchstdauer der Verhinderungspflege auf acht Wochen.

Leistungen der vollstationären Pflege

Die vollstationäre Pflege unterstützt Pflegebedürftige in Pflegeheimen finanziell, abhängig vom Pflegegrad. Im Jahr 2025 erhalten Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 lediglich den Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro. Für die höheren Pflegegrade gibt es monatliche Leistungen: Pflegegrad 2 erhält 805 Euro, Pflegegrad 3 erhält 1.319 Euro, Pflegegrad 4 bekommt 1.855 Euro und Pflegegrad 5 wird mit 2.096 Euro unterstützt.

Wohngruppenzuschlag

Pflegebedürftige, die in einer ambulant betreuten Wohngruppe leben, erhalten einen monatlichen Wohngruppenzuschlag. Dieser soll die Organisation des gemeinschaftlichen Lebens unterstützen und beträgt ab 2025 monatlich 224 Euro.

Zuschüsse zur Wohnraumanpassung

Pflegebedürftige, die ihre Wohnung barrierefrei oder pflegegerecht umbauen wollen, können Zuschüsse von bis zu 4.180 Euro pro Maßnahme beantragen. Damit erhöht sich der Betrag im Jahr 2025 gegenüber 2024 um 180 Euro.

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch

Pflegebedürftige können sich Pflegehilfsmittel wie Einmalhandschuhe oder Desinfektionsmittel bis zu 42 Euro im Monat erstatten lassen. Dies ist eine Erhöhung um 2 Euro gegenüber dem Vorjahr und soll die Pflege im Alltag erleichtern.

Digitale Pflegeanwendungen

Der Zuschuss für digitale Pflegeanwendungen, wie zum Beispiel Apps zur Organisation der Pflege oder für therapeutische Zwecke, wird auf 53 Euro pro Monat erhöht. Dies entspricht einer Erhöhung um 3 Euro und fördert die Nutzung digitaler Hilfsmittel.

Pflegereform 2025: Alle Leistungen im Überblick

Leistung

Betrag 2025

Pflegegeld

Pflegegrad 1

Kein Anspruch

Pflegegrad 2

347 Euro monatlich

Pflegegrad 3

599 Euro monatlich

Pflegegrad 4

800 Euro monatlich

Pflegegrad 5

999 Euro monatlich

Pflegesachleistungen

Pflegegrad 1

Kein Anspruch

Pflegegrad 2

796 Euro monatlich

Pflegegrad 3

1.497 Euro monatlich

Pflegegrad 4

1.859 Euro monatlich

Pflegegrad 5

2.299 Euro monatlich

Entlastungsbetrag

131 Euro monatlich

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch

42 Euro monatlich

Tages- und Nachtpflege

Pflegegrad 1

Kein Anspruch

Pflegegrad 2

721 Euro monatlich

Pflegegrad 3

1.357 Euro monatlich

Pflegegrad 4

1.685 Euro monatlich

Pflegegrad 5

2.085 Euro monatlich

Zuschüsse zur Wohnraumanpassung

4.180 Euro pro Maßnahme

Leistungen der vollstationären Pflege

Pflegegrad 1

131 Euro (Entlastungsbetrag)

Pflegegrad 2

805 Euro monatlich

Pflegegrad 3

1.319 Euro monatlich

Pflegegrad 4

1.855 Euro monatlich

Pflegegrad 5

2.096 Euro monatlich

Kurzzeitpflege

1.854 Euro jährlich

Verhinderungspflege

1.685 Euro jährlich

Gemeinsamer Jahresbetrag (ab Juli 2025)

3.539 Euro jährlich

Wohngruppenzuschlag

224 Euro monatlich

Digitale Pflegeanwendungen

53 Euro monatlich

Weitere Erhöhungen 2028 geplant

Mit der Pflegereform 2025 werden wichtige Weichen gestellt und der Weg für weitere Anpassungen geebnet. Bereits ab 2028 sind regelmäßige Erhöhungen der Leistungsbeträge vorgesehen, die sich an der Inflationsrate orientieren. Gleichzeitig werden die Integration digitaler Technologien und die Entlastung der Pflegenden weiter an Bedeutung gewinnen.

Fazit

Die Pflegereform 2025 ist ein wichtiger Schritt zur besseren Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Die angepassten Leistungen, wie höhere Zuschüsse für Sachleistungen, Pflegegeld und Wohnraumanpassung, schaffen mehr finanzielle Sicherheit und eröffnen zusätzliche Möglichkeiten, die Pflege individuell zu gestalten. Auch die erhöhten Beträge für Entlastungsleistungen, digitale Pflegeanwendungen und Pflegehilfsmittel erleichtern den Pflegealltag erheblich.

FAQs - Häufige gestellte Fragen

Was bringt die Pflegereform 2025?

Die Änderung in 2025 knüpfen an die Maßnahmen der Pflegereform 2023 an und bringt zahlreiche Verbesserungen, insbesondere für pflegende Angehörige. Es gibt Erhöhungen der Pflegeleistungen, neue Entlastungsangebote und eine bessere finanzielle Unterstützung für Pflegebedürftige.

Wer profitiert von der Erhöhung des Pflegegeldes 2025?

Das Pflegegeld wird ab 2025 für alle Pflegegrade erhöht. Pflegebedürftige erhalten je nach Pflegegrad eine höhere monatliche Unterstützung, zum Beispiel steigt der Betrag bei Pflegegrad 3 auf 599 Euro und bei Pflegegrad 5 auf 999 Euro.

Wie ändert sich der Entlastungsbetrag für pflegende Angehörige 2025?

Der Entlastungsbetrag steigt ab 2025 auf 131 Euro monatlich. Dieser Betrag kann für verschiedene Entlastungsangebote eingesetzt werden, zum Beispiel für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Betreuung.

Werden die Pflegesachleistungen 2025 erhöht?

Ja, auch die Pflegesachleistungen steigen um 4,5 Prozent. So erhalten Pflegebedürftige im Pflegegrad 3 künftig 1.497 Euro monatlich, das sind 65 Euro mehr als im Vorjahr.

Was ändert sich 2025 bei der Tages- und Nachtpflege?

Die Leistungen für Tages- und Nachtpflege steigen ebenfalls um 4,5 Prozent. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 3 erhalten künftig 1.357 Euro monatlich, Pflegebedürftige mit Pflegegrad 5 sogar 2.085 Euro.

Was gibt es Neues bei der Kurzzeit- und Verhinderungspflege?

Ab 2025 können Pflegebedürftige bis zu 1.854 Euro pro Jahr für Kurzzeitpflege und 1.685 Euro für Verhinderungspflege in Anspruch nehmen. Außerdem wird ab Juli 2025 ein gemeinsamer Jahresbetrag von 3.539 Euro für beide Leistungen eingeführt.

Wie wird vollstationäre Pflege 2025 mehr gefördert?

Pflegebedürftige in vollstationärer Pflege erhalten je nach Pflegegrad monatliche Leistungen. Bei Pflegegrad 3 sind es 1.319 Euro monatlich, bei Pflegegrad 5 bis zu 2.096 Euro.

Welche weiteren Anpassungen sind für die Zukunft geplant?

Ab 2028 sind regelmäßige Erhöhungen der Pflegezuschüsse vorgesehen, die sich an der Inflationsrate orientieren. Zudem soll die Integration digitaler Technologien in die Pflege weiter vorangetrieben werden, um die Pflegekräfte stärker zu entlasten.