
Die Mecasa-Kundenbroschüre gibt einen umfassenden Überblick über die häusliche Betreuung nach DIN SPEC 33454.
DIN SPEC 33454
Mecasa ist Initiator und Gremiumsleiter
des DIN-Standards für 24h-Pflege
Pflege zu Hause
Häusliche Betreuung (sog. "24 Stunden Pflege") ist eine Versorgungsform für unterstützungsbedürftige Menschen im eigenen zu Hause. Betreuungskräfte aus Osteuropa ziehen bei den hilfsbedürftigen Menschen ein und kümmern sich um die Grundpflege, Haushaltsführung und Alltagsbegleitung.
Als Initiator des gemeinsam mit Stiftung Warentest entwickelten DIN-Standards für die 24h-Pflege erläutert Ihnen das Team von Mecasa, wie seriöse häusliche Betreuung vorbildlich abläuft - für eine informierte Entscheidung bei Ihrer Betreuungswahl.
Die Mecasa-Kundenbroschüre gibt einen umfassenden Überblick über die häusliche Betreuung nach DIN SPEC 33454.
Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl von verbraucherfreundlicher und fairer 24h-Betreuung zu Hause.
Ein Überblick über die wichtigsten Merkmale der 24-Stunden-Betreuung.
24 Stunden Pflege anfragenMecasa bietet häusliche Betreuung ab 84 € pro Tag an. Dies beinhaltet alle Betreuungsdienstleistungen und die Reisekosten der Pflegekraft.
Zusätzliche Kosten fallen an für
Nähere Informationen über die Kosten und Förderungen der Pflegekasse finden Sie im Abschnitt Kosten der 24 Stunden Pflege.
Gut zu wissen: Bei Mecasa profitieren Sie von einer unverbindlichen Vorstellung geeigneter Betreuungskräfte. Erst wenn Sie sich für eine Betreuungskraft entschieden haben, werden Verträge abgeschlossen und entstehen Kosten.
24h-Pflegekräfte unterstützen hilfsbedürftige Senioren und deren Angehörige bei der
Beachten Sie, dass 24h-Betreuungskräfte keine medizinischen Behandlungsleistungen erbringen.
Nähere Informationen zu allen Leistungen finden Sie im Abschnitt Leistungen der 24h-Betreuung.
Um Mecasa für Ihre 24 Stunden Pflege zu beauftragen, können Sie unter 0711 633 990 77 telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen. Oder Sie nutzen unser Kurzanfrage-Formular, um einen Rückruf zu vereinbaren.
Nach einer eingehenden Bedarfserfassung und Beratung erstellt Ihr Mecasa-Kundenberater einen individuellen Versorgungsplan und Kostenvoranschlag. Anschließend unterstützen Sie unsere Experten bei der Auswahl der passenden 24h-Pflegekraft und bei allen organisatorischen Details.
Ob ein Vermittler kundenfreundlich und pflegefachlich orientiert arbeitet, ist für Verbraucher oftmals schwer zu erkennen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass der Anbieter von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle nach Vorgaben der DIN SPEC 33454 auditiert wird.
Ausführliche Informationen und eine Checkliste anhand der Sie Anbieter prüfen können, finden Sie im Abschnitt Seriöse Anbieter von 24 Stunden Betreuung erkennen.
Die sog. 24-Stunden-Pflege, auch bekannt als "24 Stunden Betreuung" oder "Rund-um-die-Uhr-Betreuung und Pflege", ist eine Form der Versorgung, bei der üblicherweise zwei Pflegekräfte aus Osteuropa abwechselnd für die Versorgung und Betreuung einer pflegebedürftigen Person in Deutschland zuständig sind. Eine Pflegekraft zieht jeweils in den Haushalt der pflegebedürftigen Person ein, um dort Unterstützung bei Hausarbeit, Körperpflege, Mobilität und Alltagsgestaltung zu leisten. Nach 6 bis 8 Wochen übernimmt eine weitere Betreuungskraft die Betreuung, so dass sich die erste Betreuungskraft in der Heimat erholen kann.
Bei der Organisation und Koordination der sog. 24-Stunden-Pflege spielt die Vermittlungsagentur eine entscheidende Rolle. Sie berät Pflegebedürftige und Angehörige im Vorfeld, ermittelt den Betreuungsbedarf und schlägt geeignete Pflegekräfte aus Osteuropa vor. Die Vermittlungsagentur achtet darauf, dass die Pflegekräfte qualifiziert, erfahren und vertrauenswürdig sind. Die Agentur organisiert den Pflegeeinsatz, unterstützt bei der Erledigung von Formalitäten und der Kommunikation zwischen Angehörigen und Pflegekraft sowie deren Arbeitgeber. Verbraucher sollten bei der Auswahl des Vermittlers unbedingt auf die von der Stiftung Warentest empfohlene Zertifizierung nach DIN SPEC 33454 achten.
Im Alter oder bei Krankheit in ein Pflegeheim ziehen zu müssen, ist für viele Menschen eine belastende Vorstellung. Eine Alternative mit vielen Vorteilen ist die 24-Stunden-Betreuung zu Hause:
Verbleib im eigenen Zuhause: Die Betreuung findet in der gewohnten Umgebung der pflegebedürftigen Person statt; die eigene Wohnung bleibt erhalten.
Individuelle Betreuung: Maßgeschneiderte Betreuung, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Wünsche der pflegebedürftigen Person.
Erhalt der Selbstständigkeit: 24h-Betreuung ermöglicht hilfsbedürftigen Personen weiterhin ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Erhalt des sozialen Umfelds: Unterstützung bei der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte zu Freunden und Nachbarn durch die Betreuungskräfte.
Kostengünstige Alternative zum Pflegeheim: Die individuelle Pflege zu Hause ist in der Regel deutlich preiswerter als die stationäre Unterbringung in einem Pflegeheim.
Die Leistungen der 24-Stunden-Betreuung im Einzelnen - von der hauswirtschaftlichen Versorgung über die Grundpflege bis hin zur Betreuung von Demenzkranken
24 Stunden Pflege anfragenVon der Mundpflege über die Rasur bis hin zum Toilettengang berücksichtigt Ihre Pflegekraft Ihre besonderen Bedürfnisse und Ihre Würde. Damit Sie sich rundum sicher und wohl fühlen.
Waschen von Gesicht und Körper einschließlich Intimbereich, Mund- und Zahnpflege bzw. Prothesenpflege
Zubereitung von Mahlzeiten (ggf. Sonder- oder Diätkost), Unterstützung beim Essen und Trinken
Anwendung von Inkontinenzprodukten, Hilfe bei der Ausscheidung und Reinigung der Toilette
Auswahl geeigneter Kleidung, Hilfe beim An- und Auskleiden
Zur Vermeidung von Bewegungs- und Funktionseinschränkungen, Infektionen und Dekubitus
Vom Bett in den Sessel oder Rollstuhl, Hilfe beim Transfer unter Anleitung einer diplomierten Pflegefachperson
Genau wie pflegende Angehörige dürfen Laien-Betreuungskräfte im Rahmen der 24-Stunden Betreuung alle Tätigkeiten der Grundpflege und Körperpflege übernehmen. Die medizinische Behandlungspflege muss jedoch von Pflegefachkräften durchgeführt werden. Daher empfehlen wir ab Pflegegrad 3 die ergänzende Beauftragung eines ambulanten Pflegedienstes für die medizinische Behandlungspflege.
Die Grundpflege, auch körperbezogene Pflegemaßnahmen genannt, umfasst nicht-medizinische Tätigkeiten wie z. B. das Umsetzen in den und aus dem Rollstuhl, das An- und Auskleiden, die Körperpflege, die Unterstützung beim Toilettengang oder die Inkontinenzversorgung.
Die Behandlungspflege umfasst Tätigkeiten wie das Verabreichen von Injektionen, das Messen von Blutdruck und Blutzucker, Wundversorgung und der Wechsel des Verbandsmaterials oder Katheterwechsel. Benhandlungspflege muss von examinierten Pflegefachkräften bspw. eines ambualnten Pflegedienstes durchgeführt werden.
Der Hausflur muss wieder gewischt werden? Der Weg zum Supermarkt wird immer beschwerlicher? Wir wissen, wie viel Mühe es ältere Menschen kostet, ihren Haushalt zu führen. Ihre Pflegekraft wäscht, putzt und erledigt den Einkauf.
Auswahl und Einkauf von Lebensmitteln und Haushaltswaren, Berücksichtigung besonderer Wünsche oder diätetischer Anforderungen
Essen vorbereiten und kochen, Brot oder Kuchen backen, Ernährungspläne einhalten. Nach der Zubereitung aufräumen und sauber machen.
Reinigung des Wohnbereichs inklusive Küche, Bad und Schlafzimmer, regelmäßiges Aufräumen der Haushaltsgegenstände.
Pflege und Reinigung von Kleidung und Heimtextilien, einschließlich Waschen, Trocknen, Bügeln, Zusammenlegen und Verstauen.
Haustiere füttern und pflegen, regelmäßig mit ihnen spazieren gehen, sich um die Tiere und ihre Umgebung kümmern.
Erledigung alltäglicher Besorgungen, Abholen von Rezepten und Medikamenten, Begleitung zu Arzt- und anderen Terminen.
Betreuungskräfte haben Erfahrung in der Hauswirtschaft und können schmackhafte Mahlzeiten zubereiten. Manchmal sind sie mit lokalen oder regionalen Gerichten jedoch nicht vertraut. Sammeln Sie mit Ihrem Angehörigen doch die Rezepte seiner Lieblingsgerichte, welche Ihre Betreuungskraft nachkochen kann.
Garten- und Feldarbeit, Entrümpelung von Dachböden und Kellern, Umzugs- und Renovierungsarbeiten sowie Fensterputzen gehören nicht zu den Aufgaben einer Betreuungskraft. Tätigkeiten für Kinder oder Ehegatten des Pflegebedürftigen, die im selben Haushalt leben, können nach Absprache vereinbart werden.
Bei der aktivierenden Pflege und Mobilisierung stehen die Förderung der Mobilität und der Erhalt der Selbständigkeit im Mittelpunkt. Gemeinsame Übungen beugen Krankheiten vor und steigern das Selbstwertgefühl und Wohlbefinden.
Nach physiotherapeutischer Anleitung: Durchführung gezielter Übungen zur Förderung der Beweglichkeit, Unterstützung bei der Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Mobilität
Ermutigung zur aktiven Teilnahme am Alltagsleben, Steigerung der Motivation durch positive Unterstützung und gezielte Anreize, Förderung von Selbständigkeit und Aktivität.
Nach physiotherapeutischer Anleitung: Übungen zur Reduzierung des Sturzrisikos, Verbesserung der Körperkontrolle und der Bewegungssicherheit.
Gemeinsame Unternehmungen, die Bewegung und soziale Interaktion fördern, z.B. Spaziergänge oder leichte sportliche Aktivitäten.
Eingeschränkte oder fehlende Mobilität erhöht das Risiko für Folgeererkrankungen. Neben einer Abnahme der Muskelkraft und -masse werden die Knochen zunehmend poröser und instabiler. Motorik und Reaktionsvermögen leiden ebenfalls. Typische Folgeerkrankungen der Betroffenen sind Muskelverkürzungen, häufige Infektionen und Wundliegen. Neben den körperlichen Folgen führt die Immobilität auch zu einer Einschränkung der Teilhabe am täglichen Leben und zu sozialem Rückzug.
Das Alter sollte kein Hindernis sein, sich mit Freunden zu treffen oder Museen und Cafés zu besuchen. Denn soziale Kontakte schützen vor Einsamkeit und Depressionen im Alter. Deshalb begleitet Sie Ihre Betreuungskraft ins Kino, auf Spaziergänge im Park oder zum Friseur um die Ecke.
Emotionale Unterstützung und Begleitung im Alltag, Gespräche und gemeinsame Aktivitäten, Geborgenheit und Zugehörigkeit vermitteln.
Unterstützung bei der Pflege von Freundschaften und familiären Beziehungen, Begleitung zu geselligen Anlässen, Unterstützung bei der Nutzung von Mobiltelefon oder E-Mail.
Spaziergänge in der Natur oder im Park, Ausflüge zu kulturellen Veranstaltungen, Förderung der Bewegung und des Wohlbefindens.
Gemeinsamer Einkauf auf dem Wochenmarkt und Shopping in Geschäften, Begleitung zu Friseurterminen und anderen Dienstleistungen.
Unterstützung bei der Ausübung von Hobbys wie Gartenarbeit, Handarbeiten oder Musizieren, Bereitstellung von Material und Anleitung, gemeinsame Teilnahme an Hobbygruppen oder Kursen.
Schaffung einer sicheren Umgebung durch kontinuierliche Begleitung als vertraute Bezugsperson, emotionale Unterstützung und Hilfe im Alltag.
Eingeschränkte Mobilität und soziale Isolation gehören zu den Hauptursachen für Depressionen im Alter. Sie zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter - bleibt aber oft unerkannt oder wird aufgrund ähnlicher Symptome mit Demenz verwechselt. Mit Unterstützung einer Pflegeperson ist eine aktive Teilnahme am sozialen Leben wieder möglich.
Die Pflege eines geliebten Menschen kann unglaublich lohnend und erfüllend sein - aber auch emotional und körperlich herausfordernd. Unsere Demenzbetreuung entlastet Angehörige und bewahrt die Würde und Persönlichkeit unserer Kunden durch den Verbleib in gewohnter Umgebung.
Beratung und Einsatzbegleitung durch exam. Altenpfleger, individuell angepasste Betreuung, regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Versorgung.
Unterstützung bei der Aufrechterhaltung eines strukturierten Tagesablaufs in der vertrauten Umgebung, Schaffung von Stabilität und Sicherheit durch feste Routinen.
Erhaltung und Förderung der kommunikativen Fähigkeiten durch gezielte Übungen und Unterstützung in Alltagsgesprächen.
Förderung der körperlichen Gesundheit durch gezielte Bewegungsübungen, Unterstützung bei der Teilnahme an leichten sportlichen Aktivitäten, Integration von Bewegung in den Alltag.
Übungen und Spiele zur Förderung der geistigen Fähigkeiten, die das Gedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten stimulieren.
Bereitstellung von Infomaterial für Angehörige. Vermittlung von Strategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten, Tipps zur Deeskalation und Prävention von Konflikten.
Mecasa berät und begleitet Sie durch gerontopsychiatrische Fachkräfte über den gesamten Betreuungszeitraum hinweg. Angehörigen stellen wir umfangreiche Informations- und Schulungsmaterialien zur Verfügung.
Mecasa stellt Ihnen im Umgang mit Demenz erfahrene Betreuungskräfte zur Seite. In besonders herausfordernden Situationen ist auch der gemeinsame Einsatz von zwei Betreuungskräften möglich.
Mecasa ist Demenzpartner der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und organisiert regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema Demenz.
Die so genannte 24-Stunden-Pflege ist eine anspruchsvolle Betreuungsform, die von den Betreuungskräften sowohl persönliche als auch berufliche Anpassungen verlangt, da sie ihren Lebensmittelpunkt für mehrere Wochen verlassen und sich auf herausfordernde Arbeitsbedingungen einstellen müssen. Diese Herausforderungen mindern die Attraktivität der Arbeitstellen für deutsche Kräfte, da häufig die notwendigen finanziellen Anreize zu gering ausfallen.
Pflegekräfte aus Osteuropa, insbesondere aus Polen, bilden daher eine große Gruppe in diesem Berufsfeld, angezogen von den im Vergleich zu ihren Heimatländern deutlich höheren Verdienstmöglichkeiten. In diese Konstellation profitieren die osteuropäischen Pflegekräfte von einem höheren Gehalt und die Pflegebedürftigen in Deutschland von einer hochwertigen Betreuung in der eigenen Häuslichkeit.
Die 24-Stunden-Betreuung unterscheidet sich von anderen Betreuungsformen, wie z.B. der Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst oder ergänzenden Angeboten wie Tages- oder Nachtpflege, durch die dauerhafte Betreuung in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen. Hier ein Überblick über die verschiedenen Betreuungsformen:
Das beste Ergebnis wird in der Regel durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Pflege- und Betreuungsdienstleister erzielt. Diese Form der Versorgung wird als Pflegenetzwerk bezeichnet und deckt unterschiedlichen Bedürfnisse der pflege- und betreuungsbedürftigen Senioren ab.
Eine Betreuungskraft aus Osteuropa übernimmt die Grundpflege, die Alltagsbegleitung und die hauswirtschaftliche Versorgung. Die Tages- oder Nachtpflege überbrückt einzelne Tage oder Nächte und ermöglicht so der Pflegekraft, die gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitszeiten und Ruhepausen einzuhalten. Die examinierten Pflegefachkräfte eines ambulanten Pflegedienstes kommen bei Bedarf vorbei und führt medizinische Behandlungen durch.
Durch eine sorgfältige Auswahl der Leistungen kann die pflegebedürftige Person selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden bleiben. Ihr Mecasa-Kundenbetreuer unterstützt Sie gerne beim Aufbau Ihres lokalen Pflegenetzwerks.
Diese Pflegedienstleister in Ihrer Nachbarschaft unterstützen Sie bei der Pflege zu Hause.
Hochmotiviert und verbraucherfreundlich: Mecasa bietet erstklassige Betreuung, faire Arbeitsbedingungen und geprüfte Qualität für eine sichere Versorgung Ihrer Angehörigen.
24 Stunden Pflege anfragenMecasa, das ist ein hochmotiviertes Team, das sich für eine verbraucherfreundliche und faire Betreuung und Pflege von Senioren im eigenen Zuhause engagiert. Als Initiator und Gremiumsleiter des ersten DIN-Standards für die 24-Stunden-Pflege setzen wir uns aktiv für höhere Standards in der Branche ein.
Bereits in der Vergangenheit wurde unser Unternehmen für das gemeinsam mit der Universität Heidelberg entwickelte Auswahlverfahren vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) ausgezeichnet. Die Mecasa GmbH wird von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon 2020 Programms gefördert und ist Mitglied des EU-Forschungsnetzwerks EIT-Health.
Mecasa hat die Entwicklung der DIN SPEC 33454 angestoßen, um verbraucherfreundliche und faire Qualitätsstandards in der Branche zu fördern. Ziel ist es, bedürftigen Menschen zu ermöglichen, ihren Lebensabend sicher in ihrem eigenen Zuhause zu verbringen.
In Zusammenarbeit mit Experten aus Verbraucherschutz, Pflegewissenschaft und Recht wurden am Deutschen Institut für Normung Qualitätsrichtlinien zur Sicherstellung fairer Betreuungsbedingungen entwickelt. Der DIN-Standard schließt die bisherige Regulierungslücke, die zu unzureichender Versorgung und unfairen Beschäftigungsverhältnissen geführt hat.
Mit der DIN SPEC 33454 steht erstmals ein offizieller DIN-Standard zur Verfügung, der die Transparenz und Qualität in der 24-Stunden-Betreuung sowohl für Verbraucherinnen und Verbraucher als auch für Betreuungskräfte deutlich verbessert.
Mecasa steht für bedingungslose Qualität und Transparenz in der 24h-Pflege: kostenfreie Betreuungsvorschläge, individuelle Fachberatung, 24/7-Notfall-Hotline, erfahrene Kundenberater, verbraucherfreundlich Verträge und strenge Qualitätssicherung nach DIN-Standard.
Kostenfreie Vorschläge von Betreuungskräften: Bei Mecasa profitieren Sie von einer unverbindlichen Vorstellung geeigneter Betreuungskräfte. Erst wenn Sie sich für eine Betreuungskraft entschieden haben, werden Verträge abgeschlossen und entstehen Kosten. So stellen wir sicher, dass Sie Ihre Entscheidung in Ruhe treffen können.
Kostenfreie Individuelle Fachberatung: Bei Mecasa stehen Ihre spezifischen Pflegebedürfnisse im Mittelpunkt. Unsere Expertinnen und Experten, darunter examinierte Pflegefachkräfte, beraten Sie umfassend und kostenfrei. Wir erklären die rechtlichen Rahmenbedingungen, Versicherungsfragen und Kosten. Unser Ziel ist es, dass Sie auf Grundlage vollständiger Informationen die optimale Pflege für sich oder Ihre Angehörigen wählen.
Sie erreichen uns Werktags von 8.30 - 17 Uhr: 0711 - 633 990 77
Rund um die Uhr erreichbar: Wir wissen, wie wichtig es ist, in jeder Situation einen verlässlichen Ansprechpartner zu haben. Deshalb erreichen unsere Kunden uns in Notfällen rund-um-die-Uhr. Unsere Notfall-Hotline ist 24/7 besetzt, sodass Sie immer einen erfahrenen Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung erreichen.
Qualitätssicherung und kontinuierliche Kundenbetreuung: Die Auswahl von Betreuungsdienstleistern und Betreuungskräften erfolgt nach strengen Qualitätskriterien, die sowohl Ihre Bedürfnisse als auch unsere hohen Standards erfüllen. Ihr persönlicher Mecasa-Berater steht Ihnen und Ihrer Betreuungskraft von Beginn an zur Seite, um einen nahtlosen Ablauf zu gewährleisten und die Versorgungssituation kontinuierlich zu überwachen.
Leicht verständliche und verbraucherfreundliche Verträge: Unsere Verträge sind ein Versprechen an Sie: klar, direkt und ohne Kleingedrucktes. Wir setzen auf Transparenz und Fairness mit verbraucherfreundlichen Kündigungsbedingungen und der Möglichkeit, die Betreuung flexibel zu pausieren.
Mit Mecasa haben Sie einen Partner, der auf hohe Versorgungsqualität und Transparenz setzt. Unser Ziel ist es, Senioren optimal zu betreuen und Angehörige zu entlasten.
Bei der Betreuung Ihre Angehörigen möchten Sie sich auf fachlich begleitete Organisation und hochwertige Versorgung verlassen können. Die positiven Bewertungen unserer Kunden zeigen: Das Team von Mecasa lebt diese Werte jeden Tag aufs Neue.
24 Stunden Pflege anfragenSehr kompetent und zuverlässig. Wir waren sehr zufrieden
Wir sind in einer akuten Pflegesituation unserer Eltern über die Verbraucherzentrale auf Mecasa gestoßen. Wir können diese Firma nur weiterempfehlen, weil sie zu einer der wenigen Vermittlungsfirmen gehört, die um Qualitätsstandards in der häuslichen Pflege bemüht sind. Mecasa leistet aus unserer Sicht einen wertvollen Dienst, dass häusliche Pflege in Deutschland weiterhin möglich ist. Die meisten inländischen Pflegedienste haben ja gar keine Kapazitäten mehr, eine zeitintensivere Pflege anzubieten. Mecasa kann natürlich nur die Pflegekräfte vermitteln, die von den osteuropäischen Firmen vorgeschlagen werden. Die Betreuungskräfte wissen um ihren Marktwert und nutzen das auch immer wieder aus. Die Angehörigen müssen auf jeden Fall auch die Pflege der Liebsten zuhause regelmäßig im Blick haben, indem sie Besuche machen, die Betreungskräfte in ihrer Freizeit ablösen, Arzttermine begleiten... Wir hatten bei Schwierigkeiten mit den Betreuungskräften in Mecasa aber immer eine schnelle und kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen. Wir haben uns jederzeit gut vertreten gefühlt gegenüber den osteuropäischen Firmen, die oft einseitig die Betreuungskräfte unterstützen und nur wirtschaftliche Interessen im Sinn haben.
Hervorragend aufmerksame, perfekt organisierte Vermittlungsagentur mit Blick für die konkreten Bedürfnisse, in unserem Fall für den Einsatz einer Betreuungskraft aus Polen für den Einsatz bei einer hochbetagten Person am Bodensee
Mecasa hat sehr kurzfristig eine exzellente Betreuungskraft für meinen Vater besorgt. Die Agentur arbeitet hoch professionnel, die Ansprechpartner sind kompetent und einfühlsam. Ich kann Mecasa uneingeschränkt empfehlen.
Mecasa ist top. Super Dienstleistung, professionell, sehr flexibel, lösungsorientiert und vorausschauend. Wir haben 1,5 Jahre auf die Leistungen von Mecasa zurückgegriffen und waren immer hochzufrieden. Vielen Dank Frau Sanchez und Team!
Wir haben über mehrere Jahre hinweg die Dienste von Mecasa für unseren pflegebedürftigen Vater in Anspruch genommen. Der Kundenservice von Mecasa war durchweg tadellos, die Agenturmitarbeiter waren stets freundlich und haben bei Anfragen sehr schnell reagiert. Die vermittelten Pflegekräfte waren qualitativ unterschiedlich, aber das liegt vermutlich in der Natur der Sache. Sie haben etwa alle 6 Wochen gewechselt. Dabei hat sich Mecasa um personelle Kontinuität bemüht und sie über größere Zeiträume auch erreicht. Für uns war es die deutlich bessere Alternative als ein Pflegeheim. Darum können wir die Agentur besten Gewissens weiterempfehlen.
Von allen Pflegeagenturen hat mich nur MECASA wirklich überzeugt: die Tatsache, dass sie mitgeholfen haben, den Qualitätsstandard DIN SPEC 33454 für häusliche Betreuungsdienste zu entwickeln, fällt ins Auge. Der Standard ist öffentlich zugänglich und überzeugt. Auch in der Praxis ist meine Erfahrung mit der Agentur bisher 100% positiv: klare Informationen, gute Beratung und Begleitung im Auswahlprozess, volle Transparenz und eine gute Balance, die die Interessen der Betreuten wie der Betreuuenden zu wahren sucht, den gute Arbeitsbedingungen münden auch in gute Arbeitsleistung. Die Betreuungskraft, die uns angeboten wurde, ist wirklich top, wir sind mehr als zufrieden mit ihr und sind sehr erleichtert, dass unser Vater jetzt wirklich qualitätvoll, gut und liebevoll betreut wird.
Wir hatten über längere Zeit zwei 24-Stunden-Pflegekräfte über die Agentur Mecasa aus Stuttgart und unsere Erfahrung war durchweg positiv. Von Anfang an wurde uns die richtigen Pflegehilfen zugewiesen, sodass wir die gesamte Zeit über dieselben erfahrenen und qualifizierten Betreuungspersonen hatten. Besonders hervorzuheben sind die schnelle Reaktionszeit, die Flexibilität, die Professionalität und die transparente Kommunikation ohne versteckte Kosten. Mecasa hat sich regelmäßig bei uns gemeldet, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist, sodass wir uns nie vergessen gefühlt haben. Vielen herzlichen Dank an Sie, Frau Yilmaz und Herrn Leopold! Ihre kontinuierliche Unterstützung hat unsere Erwartungen übertroffen. Wir empfehlen Mecasa uneingeschränkt, würden uns wieder an sie wenden und bedanken uns für die großartige Zusammenarbeit.
Perfekte Agentur! Immer ansprechbar und kompetent!
Wir waren rundum sehr zufrieden mit Mecasa: Beratung, Auswahl der Pflegekraft, kontinuierliche Betreuung. Empfehlenswert !
Profis. Richtig gut. Wir haben es nicht mehr gepackt, selber Arbeitgeber von Betreuungskräften zu sein mit all den Pflichten und sind dann glücklicherweise bei dieser Agentur gelandet. Man muss realistisch sein und selber sehr engagiert als Angehörige, damit alles gut klappt mit einer Betreuung von Pflegebedürftigen in häuslicher Gemeinschaft, aber mit einer Agentur wie Mecasa hat man eine reelle Chance.
Ich kann den Pflegedienst nur wärmstens empfehlen! Mecasa ist mit allen Sondersituationen rund um die Betreuung unserer Mutter sehr einfühlsam und lösungsorientiert umgegangen. Vielen Dank an das gesamte Team für die unbürokratische schnelle Unterstützung.
Mecasa ist eine sehr zuverlässige und empfehlenswerte Agentur für 24-Stundenkräfte. Unser Ansprechpartner war immer gut erreichbar, stets freundlich und sehr geduldig und hat alles getan, um unseren Wünschen und Anforderungen gerecht zu werden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelang es Mecasa im Laufe der Zeit immer besser, die zu unserer Mutter passende Kraft mit den entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen im Umgang mit Demenzkranken zu finden. Wir danken sehr herzlich!
Wir waren super zufrieden mit Mecasa. Das Team hatte immer ein offenes Ohr und ging auf unsere Wünsche ein. Zu uns kamen ausnahmslos Damen, die liebenswürdig zu unserer Mutter waren und sehr zuverlässig und hilfsbereit. Wenn 24 Stunden-Betreuung, dann Mecasa!
Das Mecasa-Team ist sehr freundlich, kompetent, hilfsbereit und schnell. Wir waren rundum zufrieden, mit dem Team von Mecasa und auch mit der polnischen Pfelgekraft.
Wir haben seit 2 Wochen eine Pflegekraft, die von Mecasa vermittelt wurde. Alles lief perfekt, freundlich und kompetent. Und die Pflegekraft ist eine Perle, schade, daß sie wieder gehen muß.
unsere 94jährige Mutter ist im Januar kräftemässig 3x gefallen und seitdem liegend oder sitzend im Bett. Zunächst wurde sie vom sozialen Pflegedienst versorgt, bis diese den Aufwand nicht mehr leisten konnten. Da wir 2019 bei einem Vortrag bei der VHS von Hr. Spangenberg Firma Mecasa waren, wussten wir wenn das irgendwann ein Thema wird werden wir uns an Mecasa wenden. Seit Mitte Februar ist nun Anna, 59 J. aus Polen bei uns. Natürlich war die Sorge, wie wird es wohl funktionieren. Vom ersten Tag an war uns Anna sehr sympathisch, sie ist freundlich und ein absoluter Glücksfall für unsere Mutter und für uns. Sie macht alles, pflegt, betreut, wäscht unsere Mutter, versorgt sie mit Inkontinenzprodukte, kocht leckere und vitaminreiche Gerichte, achtet beim einkaufen auf günstige Produkte, sie macht die Wäsche und putzt die Wohnung. Eigentlich wollen wir Anna gar nicht mehr gehen lassen, so zufrieden sind wir. Und wir können auch feststellen, dass sie sich bei uns wohl fühlt. Daher hoffen wir sehr, dass sie jederzeit wieder zu uns kommen wird. Von Mecasa hoffen und wünschen wir, dass wir wieder so eine perfekte Pflegekraft im April bekommen werden, wie Anna.
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der professionellen, transparenten aber auch sehr einfühlsamen Arbeit durch Mecasa gemacht. Gerade wenn man nicht in der Nähe eines pflegebedürftigen Angehörigen wohnt ist die Möglichkeit einer zuverlässigen, immer zeitnahen Kommunikation per mail und Telefon sehr wichtig. Sehr hilfreich fand ich auch, dass ich immer eine feste Ansprechpartnerin hatte und dass diese selbst eine fachliche Ausbildung und praktische Erfahrung in der Altenpflege hat und mit gutem Rat zur Seite steht. Die erste Pflegekraft, die sehr kurzfristig und in den Sommerferien gefunden werden musste, war ein Fehlgriff. Hier hat Mecasa nicht versucht, zu beschönigen, sondern sich bemüht, schnell für den anstehenden Wechsel eine gute Alternative zu finden, was auch hervorragend gelungen ist. So wusste ich meine Mutter bis zuletzt in sehr guten Händen.
Mitarbeiter _innen sind sehr freundlich und hilfsbereit, immer erreichbar und finden schnell Lösungen. Sehr zu empfehlen
Wir können Mecasa absolut weiterempfehlen! Fachkundige (auch pflegerische) Beratung, sehr gute Erreichbarkeit, hoher Dienstleistungsanspruch, transparente Vertragsgestaltungen und hervorragende Betreuungskräfte. Sollte wir erneute eine häusliche Pflege benötigen, werden wir direkt wieder auf Mecasa zugehen. Wir waren wirklich sehr zufrieden.
Mecasa besticht in dem sehr undurchsichtigem Markt durch hohe Transparenz, Professionalität und sehr gute Kommunikation: informative Webseite, offenes Beratungsgespräch, sehr gutes Suchformular, schnelle Reaktion auf Fragen oder Probleme - und vor allem eine passende Betreuungskraft für meine Mutter. Wir waren sehr zufrieden mit Mecasa und der vermittelten Betreuungskraft und haben die Agentur auch schon im Bekanntenkreis weiterempfohlen. Vielen Dank!
"Ich möchte Mecasa weiterempfehlen. Für die Pflege meiner Tante hatten wir schon einen anderen Anbieter ausprobiert, leider mit eher schlechten Erfahrungen. Die Beratung bei Mecasa ist sehr ausführlich und konzentrierte sich darauf, eine brauchbare Lösung zu finden. Meine Tante wird jetzt seit vier Monaten betreut und wir sind alle happy, dass sie weiter zuhause bleiben kann."
Hallo Herr Spangenberg, meine Mutter ist jetzt wieder fitter und Barbara fühlt sich sehr wohl bei uns. Wir sind sehr zufrieden.
Top Service! Vielen Dank für alles – vor allem für den netten und unkomplizierten Kontakt. Liebe Grüße
Die Erfahrungen die wir mit Mecasa machen durften haben unsere Erwartungen, insbesondere vor dem Hintergrund der Prognosen anderer Organisationen hinsichtlich Personalsuche und Qualität der in Frage kommenden Pflegekräfte bei weitem übertroffen. Die von Mecasa vermittelte Betreuungskraft hat unserem Anforderungsprofil mehr als 100% entsprochen. Die Betreuung und Begleitung der Betreuungskraft, wie auch der Angehörigen durch Mecasa während der Vertragslaufzeit ist fachlich sowohl in der Grundpflege des Patienten wie auch im medizinischen Bereich sehr kompetent und hat darüber hinaus auch liebevolle Züge. Wir danken Mecasa, insbesondere auch ganz persönlich den einzelnen Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit.
Wir sind außerordentlich zufrieden! Unsere Familie hat sehr gute Erfahrungen mit Mecasa und ihren Mitarbeitern gemacht. Sie haben sich um alles gekümmert und sich regelmäßig erkundigt, ob auch alles okay ist. Und wenn man mal Hilfe brauchte oder Fragen hatte, war immer jemand erreichbar. Das Preis-Leistungs-Verhältnis geht absolut in Ordnung!
Sehr kompetent, zuverlässig und hilfsbereit!
Sehr positiver erster Eindruck. Während dem ersten Gespräch wurde sich sehr viel Zeit genommen und alle Fragen wurden professionell beantwortet. Haben uns aus Zeitgründen für eine andere Firma entschieden, aber können mecasa nur empfehlen.
Mecasa ist im Dschungel der Dienstleister ein echtes Highlight. Sie kümmern sich intensiv, sind sehr gut erreichbar, kommunizieren transparent und ehrlich. Auch bei Problemen - gleich welcher Natur - sind sie bisher immer hilfreich gewesen. Wir sind dankbar für diese gute Erfahrung und können Mecasa uneingeschränkt weiterempfehlen!
Vom ersten Kontakt an fühlte ich mich sehr gut beraten. Ich wurde jederzeit hilfsbereit, sehr freundlich und gut beraten. Auch in der Folgezeit, wenn ich weitere Fragen oder Anliegen hatte, wurde ich umgehend kontaktiert. Ich kann Mecasa zu 100 % weiterempfehlen
Toller zuverlässiger Partner. Bei Bedarf melden wir uns sehr gerne wieder. Vielen Dank!
Mecasa bietet eine sehr ausführliches Beratungsgespräch und eine auf alle individuellen Anforderungen eingehende Personalauswahl. Auch nach Antritt der Betreuungskraft war Mecasa mit Ratschlägen hilfreich. Der Kontakt bleibt auch nach Anreise der Betreuungskraft bestehen, regelmäßig erkundigt sich Mecasa nach der Situtation. Ich würde Mecasa jederzeit wieder wählen - im Vergleich zu anderen Anbietern (ich hatte viele davon angefragt) hat hier alles von Anfang an gepasst.
Meine Mutter (89) wird seit einem Jahr von wechselnden Betreuungskräften versorgt, MECASA hat da ganze Arbeit geleistet! Erstens kam die verschärfte Coronazeit dazu (sowohl in Polen als auch hier), zweitens gab es bei aufkommenden Problemen (mehrheitlich war alles gut!) sofort freundliche, kompetente, zeitnahe und lösungsorientierte Massnahmen um diese zu beseitigen, ganz herzlichen Dank im Speziellen an Frau Sanchez!! Ich würde MECASA jederzeit weiter empfehlen!!
Ich wurde von Anfang an sehr gut beraten. Die Auswahl der Betreuungskraft erfolgte anhand eines sehr ausführlichen Fragebogens. Dadurch entspricht die vermittelte Betreuungskraft in vollem Umfang unseren Wünschen. Die Mitarbeiter von Mecasa sind immer freundlich, hilfsbereit und verständnisvoll.
Vielen Dank an Frau Liehr und das ganze Team für die Vermittlung einer wunderbaren Betreuungskraft für unseren Vater. Die Chemie stimmte sofort, auch dank sorgfältiger Vorauswahl. Bei einem Hausbesuch werden im Vorfeld die Bedürfnisse geklärt, das Team unterstützt jederzeit bei allen Fragen und stellt ausführliche, hilfreiche Informationsmaterialien bereit.
Dass wir uns für Mecasa entschieden haben, war die richtige Entscheidung. Die kommunizierten Firmenziele und Ansprüche stehen nicht nur auf Glanzpapier, sie werden auch vom gesamten Mecasa-Team konsequent und professionell umgesetzt. Fachkompetenz und Zugewandtheit paaren sich mit Unaufdringlichkeit, Verlässlichkeit und Aufmerksamkeit. Die vermittelte Arbeitskraft übertrifft unsere Erwartungen, unsere Mutter ist in besten Händen! Ich wünsche Mecasa als junges Unternehmen weiter viel Erfolg und kann das Team nur weiterempfehlen.
Wir haben eine Betreuungskraft für meine Eltern gesucht. Über diverse Zeitungsartikel bin ich auf Mecasa aufmerksam geworden. Nach einem ausführlichen Fragebogen und einer telefonischen Beratung ist Sofia vor vier Wochen bei uns angereist. Wir sind super zufrieden mit der Arbeit und sind glücklich uns für Sofia entschieden zu haben. Auch ein großes Dankeschön an Herrn Leopold von Mecasa.
Seit knapp 3 Wochen ist Marieta bei meinen Eltern. Die Chemie hat von Anfang an gestimmt. Wir sind sehr glücklich, dass wir diesen Schritt gegangen sind und Danken Mecasa, insbesondere Herrn Spangenberg und Frau Liehr für die nette Beratung und ihr großes Engagement. Danke.
Mit Hilfe von mecasa haben wir in kurzer Zeit eine liebevolle Betreuung für meinen Vater gefunden, die uns eine große Hilfe ist. Vom ersten Kontakt am Telefon bis zur Anreise der Betreuerin hat alles reibungslos geklappt. Die Pflegesituation wurde im Vorfeld mit Hilfe eines Fragebogens und eines persönlichen Gesprächs ausführlich erfasst und bereits der erste Vorschlag hat für uns perfekt gepasst. Ein sehr freundliches und engagiertes Team, auf das man sich verlassen kann und das wir nur weiterempfehlen können!
Für meine Oma war die Pflegekraft ein einziger Segen, sehr fürsorglich und unheimlich bemüht es meiner Oma gut gehen zu lassen. Ihnen ganz herzlichen Dank
Wir fühlten uns von den freundlichen und sehr kompetenten Mitarbeitern sehr gut betreut. Innerhalb kurzer Zeit konnte eine perfekt passende und liebevolle Pflegekraft gefunden werden. Ein großes Lob für die tolle Beratungsleistung Ihres Teams, insbesondere an Frau Liehr. Vielen Dank. Wir werden Sie uneingeschränkt weiterempfehlen.
Wir fühlten uns von Anfang an bestens aufgehoben. Schnelle Terminvereinbarung, kompetente und einfühlsame Beratung und eine perfekt passende Betreuungskraft, die für unsere ganze Familie eine sehr große Hilfe darstellt. Vielen Dank und von uns eine absolute Weiterempfehlung!
super service! :)
Rasche, kompetente Hilfe und ein überzeugendes Verfahren, eine passende Pflegekraft zu finden. Nach wenigen Wochen hatte meine Mutter eine erfahrene Pflegekraft und konnte in ihrer Wohnung bleiben.
Wir erklären, worauf es bei der Auswahl eines Vermittlers für bedarfsgerechte Pflege zu Hause ankommt. Nutzen Sie dazu auch unsere Checkliste, mit der Sie die Qualitätsmerkmale Punkt für Punkt überprüfen können.
24 Stunden Pflege anfragenDiese Checkliste leistet Ihnen Hilfe bei der Auswahl seriöser Vermittler von 24-Stunden-Pflege. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mögliche Vermittler strukturiert prüfen und welche Fragen Sie bei einem Beratungsgespräch stellen sollten, welche Leistungen Sie von einem seriösen Anbieter erwarten können und welche Rechte und Sicherheiten Ihnen zustehen.
Prüfen Sie strukturiert die wesentlichen Kriterien seriöser Vermittler - beispielsweise während einer Beratung. Dieses Dokument steht Ihnen in Ihrem Kundenkonto zum Herunterladen zur Verfügung.
Probieren Sie die Checkliste doch einfach mal aus! Zum Beispiel an unserer telefonischen Fachberatung: 0711 633 990 77.
Weitere Informationen zur Auswahl seriöser Vermittler finden Sie auch in unserem Artikel Stiftung Warentest empfiehlt zertifizierte Vermittler.
Das Ausfüllen langer Fragebögen macht niemandem Spaß. Um potenzielle Kunden nicht zu abzuschrecken, verzichten viele Vermittler deshalb auf eine gründliche Ermittlung des Betreuungsbedarfs und fragen nur grobe Eckpunkte ab. Dabei ist gerade die strukturierte und detaillierte Erfassung der Pflegesituation eine unabdingbare Voraussetzung, um zu gewährleisten, dass die 24-Stunden Betreuung gelingt - Sie würden ja auch keinem Arzt vertrauen, der Ihnen nach einem flüchtigen Händedruck sofort Medikamente verschreibt. Seien Sie misstrauisch, wenn keine oder nur eine sehr kurze Bedarfsanalyse durchgeführt wird und Ihnen sofort eine "passende Betreuungskraft" angeboten wird.
Der Bedarfsfragebogen von Mecasa ist sehr umfangreich. Dafür wurde er aber von examinierten Altenpflegern und Krankenschwestern in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg entwickelt und über viele Jahre optimiert. Er fragt gezielt alle Informationen ab, die das Mecasa-Team benötigt, um für Sie eine optimale Betreuungssituation zu schaffen. Nehmen Sie sich 20-30 Minuten Zeit, um ihn auszufüllen - idealerweise gemeinsam mit der betreuungsbedürftigen Person.
Zu schnelle Personalvorschläge: Wenn Ihnen direkt nach der ersten Kontaktaufnahme und ungeachtet Ihres individuellen Bedarfs mehrere Betreuungskraft-Profile vorgeschlagen werden, sollten Sie skeptisch sein. Oft sind diese Vorschläge nicht echt und sollen nur dazu dienen, Sie schnell vertraglich an den Vermittler zu binden. Nicht selten steht das ausgewählte Profil nach Vertragsunterschrift plötzlich nicht mehr zur Verfügung.
Fehlende Kontaktinformationen: Personalvorschläge ohne Telefonnummern der Betreuungskräfte oder mit unvollständigen Kontaktdaten sind ein Hinweis auf Fake-Profile.
Vorsicht bei Vander-Elst Visas und Nicht-EU-Personal: Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Betreuungskräfte über Vander-Elst Visas oder aus Nicht-EU-Ländern angeboten werden. Hier bestehen erhebliche rechtliche Unsicherheiten.
Risiko der Scheinselbstständigkeit: Bei selbständigen Betreuungskräften muss die Vermittlungsagentur unbedingt über das Risiko der Scheinselbstständigkeit und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen für den Verbraucher aufklären.
Mangelhafte Aufklärung der Betreuungskräfte: Unseriöse Vermittler informieren Betreuungskräfte falsch oder stellen den konkreten Betreuungsbedarf vor Ort beschönigend dar. Dies führt zu Enttäuschungen auf beiden Seiten und nicht selten zu einem vorzeitigen Wechsel oder Abbruch der Betreuung.
Durchgängige Erreichbarkeit und Notfalltelefon: Ein seriöser Vermittler bietet eine ständige Erreichbarkeit, einschließlich eines rund-um-die-Uhr besetzten Notfalltelefons, an. Dies gewährleistet, dass Sie jederzeit Unterstützung erhalten können, sollte ein dringendes Problem auftreten.
Einsatzbegleitung durch examinierte Pflegefachkräfte: Beratung und Einsatzbegleitung durch examinierte Pflegekräfte ist unerlässlich für eine bedarfsgerechte Versorgung. Ausgebildete Altenpfleger und Krankenschwestern verstehen die spezifischen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und können so eine passende Betreuung sicherstellen.
Regelmäßige Kontaktaufnahme und Überprüfung der Betreuungssituation Ein vertrauenswürdiger Vermittler hält regelmäßig Kontakt zu Ihnen, um sich nach dem Wohlergehen des Pflegebedürftigen und der Zufriedenheit mit der Betreuungskraft zu erkundigen.
Überwachung von Änderungen im Gesundheitszustand: Die Beobachtung und Berücksichtigung von Veränderungen im Gesundheitszustand der Pflegebedürftigen ist essentiell. Seriöse Vermittler achten darauf und passen die Betreuung bzw. die Betreuungskraft bei Bedarf entsprechend an.
Beratung auch zu allgemeinen Pflege-Fragen: Neben der Vermittlung von Betreuungskräften sollte ein seriöser Vermittler auch Beratung zu allgemeinen Pflegethemen und praktische Hadreichungen für den Pflegealltag anbieten können. Dies setzt voraus, dass der Anbieter Pflegefachkräfte und geschulte Mitarbeiter beschäftigt, die sich für das Wohl der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen einsetzen
Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie wir gemeinsam mit Ihnen die 24-Stunden-Betreuung organisieren.
24 Stunden Pflege anfragenDer erste Schritt zu einer individuellen 24-Stunden-Betreuung beginnt mit Ihrer Kontaktaufnahme. Nutzen Sie dazu entweder unser Kurzanfrageformular oder rufen Sie uns einfach an: 0711 - 633 990 77. Ihr Kundenberater stellt sich Ihnen vor und bespricht mit Ihnen zunächst die groben Eckpunkte Ihrer Anfrage.
Anschließend bitten wir Sie, unseren Bedarfsfragebogen auszufüllen, der strukturiert die wesentlichen Informationen zum Betreuungsbedarf erfasst. Dazu gehören Angaben wie Beginn des Einsatzes, Ansprechpartner und Einsatzort sowie Angaben zur zu betreuenden Person, z.B. Erkrankungen, Mobilität und Hobbys. Auch Ihre Anforderungen an die Betreuungskraft sowie Angaben zur Wohnsituation werden abgefragt. Diese Angaben sind entscheidend, um die optimale Betreuungskraft für Sie zu finden.
Nehmen Sie sich Zeit, den Fragebogen auszufüllen - idealerweise gemeinsam mit der betreuungs- oder pflegebedürftigen Person. Bei Fragen steht Ihnen Ihr Mecasa-Kundenbetreuer selbstverständlich gerne zur Seite.
Im Beratungsgespräch konzentriert sich Ihr Mecasa-Kundenberater auf Ihren individuellen Bedarf und informiert Sie über Umfang und Grenzen der Betreuung, Arbeitszeiten, Sprachkenntnisse und Herkunft der Betreuungskräfte. Wir informieren Sie auch über Anreisemöglichkeiten, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus klären wir gemeinsam rechtliche Aspekte wie Verträge, Weisungsrecht, Versicherungen und Haftung. Schließlich erläutern wir die Bedeutung des Pflegenetzwerks, d.h. eine mögliche Zusammenarbeit mit ergänzenden Pflegedienstleistern aus Ihrer Nachbarschaft, um die bestmögliche Betreuungslösung auf die Beine zu stellen.
Ihr Mecasa-Kundenberater leitet Ihre anonymisierte Fallbeschreibung an einen geprüften osteuropäischen Betreuungsdienstleister weiter. Dieser sucht auf der Grundlage Ihrer Anforderungen nach geeigneten Betreuungskräften und führt Bewerbungsgespräche. Die Eignung und die Sprachkenntnisse der in Frage kommenden Betreuungskräfte werden anschließend nochmals durch das Mecasa-Team geprüft. Nur nach erfolgreicher Prüfung stellen wir Ihnen die in Frage kommenden Betreuungskräfte sowie deren Arbeitgeber - also den Betreuungsdienstleister - vor. Selbstverständlich erhalten Sie von uns auch die Telefonnummer der Betreuungskraft, damit Sie sich selbst ein Bild machen können.
Die Profile enthalten alle relevanten Informationen zu den vorgeschlagenen Betreuungskräften: Persönliche Daten, Referenzen, Betreuungserfahrung, Herkunft und Kontaktdaten.
Die Unternehmensprofile informieren Sie über die Eckdaten der vorgeschlagenen Betreuungsdienstleister: Unternehmensangaben, Beschäftigungsverhältnisse, Qualifizierungsmaßnahmen und Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung.
Erst wenn Sie sich für eine Betreuungskraft entschieden haben unterzeichnen Sie den Kundendienstvertrag mit Mecasa und den Betreuungsvertrag mit dem osteuropäischen Betreuungsdienstleister. Das heißt: alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen bis zu diesem Punkt sind für Sie kostenfrei.
Der Kundendienstvertrag regelt im Wesentlichen die Vermittlung, die Organisation des Betreuungseinsatzes, die Beratung durch examinierte Pflegefachkräfte von Mecasa und gegebenenfalls die Mediation bei Konflikten. Ein Muster unseres Kundendienstvertrages stellen wir Ihnen natürlich vorab zur Verfügung.
Der Betreuungsvertrag regelt im Wesentlichen die vereinbarten Betreuungsleistungen, Kosten, Unterbringung, Arbeitszeiten, An- und Abreise, Weisungsrecht sowie Haftung und Versicherung. Natürlich stellen wir Ihnen vorab auch ein Muster des Betreuungsvertrages zur Verfügung.
Vor der Anreise Ihrer Betreuungskraft erhalten Sie unseren Betreuungsordner für die strukturierte Einarbeitung. Der Ordner enthält Hinweise für verschiedene Situationen und Hilfestellungen, wie z.B.:
So stellen wir sicher, dass der Haushalt der pflegebedürftigen Person optimal vorbereitet ist auf den Beginn der sog. 24-Stunden Betreuung.
Die Anreise Ihrer 24h-Betreuungskraft ist ein entscheidender Schritt. Mecasa unterstützt Sie dabei, damit der Start so reibungslos wie möglich verläuft. Ihr persönlicher Kundenberater steht Ihnen vor, während und nach Beginn der Betreuung zur Seite, um alle notwendigen Vorbereitungen zu besprechen und die Anreise zu koordinieren.
Auch während des Einsatzes steht Ihr Kundenberater in regelmäßigem Kontakt mit Ihnen, um in Abstimmung mit unseren Partnern im Ausland zügig auf eventuellen Anpassungsbedarf zu reagieren. So stellen wir sicher, dass die Betreuung immer Ihren Bedürfnissen entspricht. Die enge Begleitung und Ihr Feedback helfen uns, die Qualität der Betreuung zu verbessern und Ihre Zufriedenheit sicherzustellen.
Der Wechsel der Betreuungskräfte wird zu Beginn oder während des Einsatzes in Absprache mit dem Kunden geplant. Falls noch keine zwei sich abwechselnden Betreuungskräfte gefunden wurden, leitet Ihr Kundenberater frühzeitig die Suche nach der zweiten Betreuungskraft beim osteuropäischen Dienstleister ein. Ist ein geeignetes Profil gefunden, haben Sie wie gewohnt die Möglichkeit, dieses zu prüfen und gegebenenfalls ein Kennenlernen zu vereinbaren. Entspricht die Betreuungskraft nicht Ihren Vorstellungen, setzen wir die Suche fort.
Mecasa koordiniert den Wechselprozess und informiert Sie über die Reisedaten der neuen Betreuungskraft. Die bereits vor Ort tätige Betreuungskraft stellt der anreisenden Wechselkraft sowohl die pflegerischen Anforderungen als auch die alltäglichen Abläufe vor.
Mit dieser Checkliste gelingt eine reibungslose Übergabe zwischen sich abwechselnden Betreuungskräften, einschließlich Vorbereitung, Schlüsselübergabe und den wichtigsten Absprachen. Dieses Dokument steht Ihnen in Ihrem Kundenkonto zum Herunterladen zur Verfügung.
Die Beendigung des Betreuungseinsatzes erfolgt durch eine schriftliche Kündigung, zum Beispiel per E-Mail, an den Betreuungsdienstleister und idealerweise auch an den Kundenbetreuer von Mecasa. Bitte beachten Sie, dass ab dem Tag der Kündigung eine Kündigungsfrist von 14 Tagen gilt. Die Frist wird unabhängig von der geplanten Abreise der aktuellen Betreuungskraft innerhalb von 14 Tagen eingehalten.
Eine Ausnahme von dieser Regelung tritt im Fall des Versterbens der zu betreuenden Person auf. In diesem Fall verkürzt sich die Kündigungsfrist auf 7 Tage ab dem Todestag. Dies berücksichtigt die besonderen Umstände und erleichtert die organisatorischen Notwendigkeiten in einer schwierigen Zeit.
Hier finden Sie einen Überblick über die Kosten der 24-Stunden-Betreuung und Leistungen Ihrer Pflege- und Krankenkasse
24 Stunden Pflege anfragenPflege zuhause von Mecasa beginnt bei 84 € pro Tag. Darin enthalten sind alle Kosten für die Betreuungsdienstleistung inklusive Anreise und Abreise.
Diese Kosten tragen Sie zusätzlich:
Für die Vermittlung, die laufende pflegefachliche Begleitung und Organisation von Wechseln berechnet Mecasa eine Kundendienstpauschale von 45 € im Monat.
Eine detaillierte Kostenübersicht finden Sie unter Kosten und Preise der 24-Stunden-Pflege. Dort erläutern wir Ihnen im Detail die Preise, die sich nach den unterschiedlichen Sprachkenntnissen der Betreuungskräfte und dem spezifischen Betreuungsbedarf richten.
Mit unserem interaktiven Kostenrechner für die 24h-Betreuung können Sie berechnen, wie hoch Ihr ungefährer Eigenanteil nach Abzug der Pflegekassen-Leistungen ausfällt.
Häusliche Betreuung ist keine reguläre Kassenleistung, sondern wird durch die Pflegebedürftigen (oder deren Angehörige) in Kombination mit Förderungen der Pflegekasse finanziert. Folgende Fördermöglichkeiten der Pflegekassen stehen zur Verfügung:
Das Pflegegeld erhält ein Pflegebedürftiger mit mindestens Pflegegrad 2, wenn dieser in häuslicher Umgebung gepflegt wird. Die Pflege wird in diesem Fall z.B. von Angehörigen, Nachbarn oder einer aus dem Ausland stammenden Betreuungskraft erbracht. Das Pflegegeld wird dem Pflegebedürftigen von der Pflegekasse monatlich ausgezahlt und der Pflegebedürftige bestimmt selbst über die Verwendung. Der Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad und damit auf Pflegegeld kann formlos (z. B. per E-Mail oder Telefon) bei der Krankenkasse des Pflegebedürftigen gestellt werden oder ganz bequem und schnell mit unserem Antragsformular.
Pflegegrad 1 | 0 € pro Monat |
Pflegegrad 2 | 347 € pro Monat |
Pflegegrad 3 | 599 € pro Monat |
Pflegegrad 4 | 800 € pro Monat |
Pflegegrad 5 | 990 € pro Monat |
Viele Pflegekassen stellen den jährlichen Gesamtbetrag für Verhinderungspflege in Höhe von 1.685 Euro auch für die Finanzierung einer häuslichen 24-Stunden-Pflege zur Verfügung. Darüber hinaus können 50 Prozent aus dem Budget der Kurzzeitpflege in Höhe von ebenfalls 1.685 Euro beantragt werden, sodass insgesamt bis zu 2.491 Euro pro Jahr zur Verfügung stehen können. Da sich die Bewilligungspraxis der Kassen zum Teil deutlich unterscheidet, lohnt es sich, nachzufragen und gegebenenfalls zu verhandeln. Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege können ab Pflegegrad 2 bezogen werden.
Die Kosten für eine aus dem Ausland stammende Betreuungskraft können als haushaltsnahe Dienstleistung mit bis zu 4.000 Euro jährlich steuerlich geltend gemacht werden. Bitte lassen Sie sich diesbezüglich durch Ihren Steuerberater beraten.
In Abhängigkeit von der individuellen finanziellen Situation können die Kosten für eine häusliche Betreuung ggf. über die Sozialhilfe abgedeckt werden.
Unser Team stellt Ihnen Antragsformulare zur Verfügung, die einfach zu bedienen sind. Dadurch wird der Start in die Pflege erleichtert. Einige Anträge sollten Sie sofort stellen, andere können Sie bei Bedarf später einreichen. Ihr Anspruch auf Leistungen beginnt immer ab dem Zeitpunkt, an dem Ihre Versicherung Ihren Antrag erhalten hat.
Mit diesem Formular können Sie die Einstufung in einen Pflegegrad beantragen, um verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten.
Nutzen Sie dieses Formular zur Beantragung von Verhinderungspflege. Es ermöglicht pflegenden Angehörigen, bei Verhinderung oder für eine Pause, die Betreuung der pflegebedürftigen Person sicherzustellen.
Sie möchten Anträge stellvertretend für eine pflegebedürftige Person ausfüllen? Dann benötigen Sie die folgenden Vollmachten:
Mit diesem Formular erteilen Sie eine Vollmacht für die Vertretung von pflegebedürftige Angehörige gegenüber Kranken- und Pflegekassen.
Erteilen Sie mit diesem Formular Vollmacht an eine Person, um Sie bei Mecasa GmbH in allen Belangen, inklusive der Übermittlung persönlicher und Gesundheitsdaten, zu vertreten.
Auf unserer Downloadseite finden Sie eine Reihe weiterer Anträge auf Leistungen für typische Situationen im Pflegealltag.
Anträge auf Leistungen der Pflegeversicherung
Anträge auf Leistungen der Krankenversicherung
Kündigung von Ambulanten Pflegedienst und Pflegeheim
Anträge auf Fördermittel für barrierefreie Umbauten bei den Pflegekassen, KfW und den Bundesländern
Anträge auf Pflegezeit und Familienpflegezeit
Ggf. stehen Ihnen weitere Leistungen zu. Dazu gehören etwa ein monatliches Budget für Pflegehilfsmittel in Höhe von 40 Euro, Zuschüsse zur Wohnraumanpassung, ein Pflege-Darlehen oder vom Arbeitgeber gewährte Pflegezeit. Genauere Informationen zu diesen Leistungen finden Sie in unserer Themen-Übersicht Alle Leistungen der Pflegekassen oder sie beantragen Leistungen ganz einfach und schnell mit Hilfe unserer Antragsformulare für Leistungen der Pflegekassen.
Pflegebedürftigkeit bezeichnet die Situation, in der Personen für alltägliche Verrichtungen wie Körperpflege, Ernährung oder Mobilität dauerhaft Hilfe benötigen. Die Gründe hierfür können vielfältig sein - von altersbedingten Einschränkungen bis hin zu Beeinträchtigungen durch Krankheit oder Behinderung. Offiziell wird Pflegebedürftigkeit anerkannt, wenn diese Hilfeleistung für voraussichtlich mindestens sechs Monate und in erheblichem oder höherem Maße benötigt wird.
In Deutschland gibt es fünf Pflegegrade, die den Grad der Pflegebedürftigkeit einer Person anzeigen. Pflegegrad 1 entspricht einer geringen Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, während Pflegegrad 5 eine schwerste Beeinträchtigung mit umfassendem Hilfebedarf bedeutet. Die Einstufung in einen Pflegegrad bestimmt, in welchem Umfang pflegebedürftige Personen Leistungen von der Pflegeversicherung erhalten.
Die Bestimmung des Pflegegrades erfolgt durch eine Begutachtung, die entweder durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder durch andere unabhängige Gutachter durchgeführt wird. Diese Begutachtung berücksichtigt die Selbstständigkeit der Person in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. Es wird ein Punktesystem verwendet, bei dem für jede Einschränkung in den jeweiligen Kategorien Punkte vergeben werden. Die Gesamtpunktzahl entscheidet dann über den Pflegegrad und damit über den Anspruch und die Höhe der Leistungen aus der Pflegeversicherung.
Ein Pflegegutachten zeigt durch eine Punktebewertung von 0 bis 100, welcher Pflegegrad einer pflegebedürftigen Person zusteht. Hier sehen Sie, wie die Punkte den Pflegegraden entsprechen:
Pflegegrad 1 | 12,5 - 26,9 Punkte |
Pflegegrad 2 | 27,0 - 47,4 Punkte |
Pflegegrad 3 | 47,5 - 69,9 Punkte |
Pflegegrad 4 | 70,0 - 89,9 Punkte |
Pflegegrad 5 | 90,0 - 100 Punkte |
Diese Punkte ergeben sich aus sechs Bereichen, die je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich stark in die Gesamtwertung einfließen.
Mobilität: 10% der Gesamtpunkte
Wie gut können Sie sich bewegen und Ihre Körperhaltung wechseln?
Kognitive und kommunikative Fähigkeiten: 7,5% der Gesamtpunkte
Können Sie sich orientieren, Entscheidungen treffen, Gespräche führen und Ihre Wünsche mitteilen?
Verhaltensweisen und psychische Problemlagen: 7,5% der Gesamtpunkte
Wie oft brauchen Sie Unterstützung bei psychischen Problemen wie Wut oder Angst?
Selbstversorgung: 40% der Gesamtpunkte
Wie gut kommen Sie mit der Körperpflege alleine zurecht?
Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen: 20% der Gesamtpunkte
Wie viel Hilfe benötigen Sie bei Krankheiten und deren Behandlung, zum Beispiel beim Wechseln eines Verbandes oder beim Einnehmen von Medikamenten?
Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte: 15% der Gesamtpunkte
Wie eigenständig können Sie Ihren Tag gestalten und Beziehungen pflegen?
Erläuterung der Maßnahmen und Verfahren von Mecasa zur Gewährleistung einer gleichbleibend hohen Qualität der 24-Stunden-Betreuung.
24 Stunden Pflege anfragenMecasa nutzt für die Prüfung und Auswahl seiner Partnerunternehmen ein Auswahlverfahren auf Grundlage der DIN SPEC 33454. Dieses Verfahren besteht aus drei Schritten:
Die erste Stufe umfasst die Prüfung zahlreicher Formalien. Dazu gehören insbesondere Informationen zum sozialversicherungsrechtlichen Status der Betreuungskräfte, zur Rechtsgrundlage der Dienstleistungserbringung sowie zu Art und Umfang von Kranken- und Haftpflichtversicherungen.
Die zweite Stufe befasst sich mit den betriebsinterne Abläufen am Sitz des Betreuungsdienstleisters. Wir besuchen unsere Kooperationspartner vor Ort und tauschen uns mit Verantwortlichen und Mitarbeitern aus. Besonders interessieren uns hier die Abläufe bei der Rekrutierung von Betreuungskräften, die Bestandskundenbetreuung und das Notfallmanagement.
Die dritte Stufe umfasst die Prüfung relevanter Prozesse und Dokumente aus den Bereichen Datenschutz, Rechnungsstellung und Qualitätsmanagement.
Nur nach Bestehen aller Audit-Schritte kommt eine Zusammenarbeit zustande. In den anschließend geschlossenen Kooperationsverträgen verpflichten sich unsere Partner zur Einhaltung unserer Qualitätsstandards.
Selbstverständlich erhalten Sie mit jedem Personalvorschlag auch ein Unternehmensprofil des jeweiligen Betreuungsdienstleisters.
Sorgfältige Auswahlverfahren und regelmäßige vor-Ort-Audits nach DIN SPEC 33454 sichern hohe Standards bei unseren Partnern. Trotz aller Sorgfalt kann es jedoch zu Situationen kommen, auf die wir keinen direkten Einfluss haben. Deshalb ist uns Ihr Feedback besonders wichtig. Es hilft uns, gemeinsam mit unseren Partnern, die Qualität der Betreuung stetig zu optimieren und Ihren Angehörigen die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Um eine qualitativ hochwertige und individuelle 24-Stunden-Betreuung zu gewährleisten, werden die Betreuungskräfte bei Mecasa strukturiert ausgewählt. Dabei orientieren wir uns sowohl an den Richtlinien der DIN SPEC 33454 als auch an einem psychologischen Auswahlverfahren, das in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg entwickelt wurde.
Gemäß dem von Mecasa gemeinsam mit Stiftung Warentest und Pflegewissenschaftlern entwickelten DIN-Standard für die sog. 24 Stunden Pflege müssen die Betreuungskräfte einer Reihe von persönlichen und fachlichen Anforderungen genügen. Dazu gehören unter anderem verschiedene Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Organisation und Grundpflege wie natürlich auch ausreichende Deutschkenntnisse. Nähere Informationen zu unserem Qualitätsmanagement finden Sie auf unserer Themenseite DIN SPEC 33454.
Ergänzend zu den Anforderungen des DIN-Standard hat Mecasa gemeinsam mit Prof. Dr. Hagemann von der Universität Heidelberg ein psychologisches Auswahlverfahren entwickelt. Das Verfahren berücksichtigt die Bedürfnisse und Persönlichkeitsmerkmale sowohl der Senioren als auch der Betreuungskräfte, um eine harmonische und bedarfsgerechte Betreuungssituation zu schaffen.
Im ersten Schritt prüft der Betreuungsdienstleister in Frage kommende Betreuungskräfte. Dies umfasst Dokumente wie Lebensläufe, Referenzen und ggf. vorliegende Sprach- und Weiterbildungszertifikate. Anschließend kontrolliert der Betreuungsdienstleister im Rahmen eines Gespräches die allgemeine Eignung sowie die Sprachkompetenz der Betreuungskraft.
Im zweiten Schritt überprüft Mecasa gemäß dem Vier-Augen-Prinzip erneut alle zur Verfügung gestellten Informationen – hier mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden. Auch Sprachkompetenz und Eignung der Betreuungskraft werden erneut in einem Gespräch verifiziert.
Im dritten Schritt erhalten Sie das Profil der in Frage kommenden Betreuungskraft (inklusive Referenzen etc.). Ein Gespräch ist nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht – schließlich sollen Sie vor Ihrer Entscheidung einen persönlichen Eindruck gewinnen!
Durch die Kombination der DIN SPEC 33454 Richtlinien mit unserem in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg entwickelten Auswahlverfahren stellen wir sicher, dass die Betreuungskräfte von Mecasa bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind. Unser ganzheitlicher Ansatz bei der Auswahl der Betreuungskräfte trägt dazu bei, eine hohe Betreuungsqualität und eine positive Erfahrung sowohl für die Betreuungskräfte als auch für die Senioren zu gewährleisten.
Menschlichkeit lässt sich nicht abschließend in Zahlen messen und am Ende entscheidet die Chemie zwischen Betreuungskraft und Senior über den Erfolg der 24-Stunden Pflege. Deshalb setzen wir auf Transparenz und offene Kommunikation, um sicherzustellen, dass die Betreuungskräfte den individuellen Bedürfnissen der Senioren gerecht werden. Wir stehen in fortlaufendem Kontakt mit unseren Kunden, damit wir vorbeugend handeln und die Qualität der Betreuung kontinuierlich verbessern können.
Damit Ihre polnische Betreuungskraft ausgeruht ihre Betreuungsaufgaben erfüllen kann, muss ihr ein eigenes Zimmer mit Tageslicht zur Verfügung stehen. Das Zimmer muss beheizbar, abschließbar, sauber und mit Bett, Bettzeug, Schrank, Tisch und Stuhl ausgestattet sein.
Zusätzlich benötigt die Pflegekraft einen Internetzugang, um mit ihrer Familie in Kontakt bleiben zu können. Dazu genügt ein Internetanschluss mit WLAN, ein Internetstick oder ein mobiler WLAN-Hotspot.
Uneingeschränkter Zugang zu Küche und Bad ist wichtig, um den Alltag unabhängig von der Familie bewältigen zu können. Auch der Zugang zu einer Waschmaschine und eine Möglichkeit zum Wäschetrocknen, ein Trockner oder Wäscheleine, müssen vorhanden sein.
Stehen keine öffentlichen Verkehrsmittel in fußläufiger Entfernung zur Verfügung, ist ein Auto oder verkehrssicheres Fahrrad unerlässlich, damit die Pflegeperson mobil ist und Besorgungen erledigen kann.
In diesem Dokument finden Sie Richtlinien für eine angemessene Unterbringung Ihrer osteuropäischen Betreuungskraft, um deren Komfort und Arbeitsfähigkeit zu gewährleisten.
Im Leben können unvorhersehbare Situationen auftreten. Auch bei der 24-Stunden-Betreuung sind Notfälle möglich. Das Mecasa-Team ist darauf vorbereitet, schnell und effizient sicherzustellen, dass die Betreuung nicht unterbrochen wird oder so schnell wie möglich fortgesetzt werden kann.
Im Notfall erreichen Sie uns über unsere 24/7-Notrufnummer, rund-um-die-Uhr und natürlich auch an Wochenenden und Feiertagen. Ihr Anliegen ist uns wichtig und wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, werden unser Team und unsere Partneragenturen im Ausland die Situation sofort beurteilen, um die besten nächsten Schritte für eine kontinuierliche 24h-Pflege zu bestimmen.
Wir prüfen alle verfügbaren Ressourcen und Netzwerke, um nötigenfalls eine geeignete Ersatzbetreuung zu finden. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Partnern im Ausland und mit lokalen Dienstleistern zusammen. Durch unser koordiniertes Vorgehen und unser breites Netzwerk finden wir in der Regel schnell eine passende Lösung. Bitte beachten Sie jedoch, dass aufgrund der Rekrutierungs- und Reisezeiten sowie anderer organisatorischer Gründe eine lückenlose Betreuung nicht immer garantiert werden kann.
Alle ergriffenen Maßnahmen werden im Anschluss evaluiert und gegebenenfalls in unseren Notfall-Leitfaden aufgenommen oder aktualisiert. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir aus jeder Situation lernen und unsere Notfallprozeduren stetig verbessern, um eine hochwertige 24-Stunden-Betreuung zu gewährleisten.
Dieser Leitfaden enthält Anweisungen für den Umgang mit typischen Notfallsituationen in der häuslichen Pflege von Senioren. Unter anderem Anleitung für Erste Hilfe, das richtige Verhalten bei Stürzen oder bei Bewusstlosigkeit. Dieses Dokument steht Ihnen in Ihrem Kundenkonto zum Herunterladen zur Verfügung.
Die Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten und anderen Pflegedienstleistern ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Engagements für eine qualitativ hochwertige 24h-Betreuung. Wir bei Mecasa schätzen den Austausch und die gegenseitige Unterstützung, die eine solche Partnerschaft ermöglicht.
Während des Beratungsgesprächs ermitteln wir, ob bereits ein ambulanter Pflegedienst für den Senior aktiv ist. Falls ja, nehmen wir, mit Ihrer Erlaubnis, den Kontakt auf und integrieren diesen Dienst in unser Netzwerk für eine koordinierte 24 Stunden Pflege.
Ein Mitglied unseres Teams nimmt Kontakt zu Ihrem Ambulanten Dienst auf, stellt Mecasa und die 24 Stunden-Pflege nach DIN SPEC 33454 vor und legt die Grundlage für eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit. Durch gemeinsame Besuche vor Ort und regelmäßige Abstimmung sorgen wir für eine vertrauensvolle Beziehung, die im besten Interesse des Seniors wirkt.
Betreuungskräfte aus Osteuropa sind in der Regel Laien-Hilfskräfte ohne medizinische Ausbildung. Deshalb schätzen wir die fachliche Expertise und die Beobachtungen der Mitarbeiter des Ambulanten Dienstes. Die Rückmeldung des Ambulanten Dienstes hilft uns, die Qualität der 24 Stunden Pflege fortlaufend zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Einer 24h-Betreuungskraft fällt auf, dass der Senior in letzter Zeit unter vermehrtem Durstgefühl, häufigem Wasserlassen und zunehmender Müdigkeit leidet. Beim nächsten Besuch des ambulanten Pflegedienstes berichtet sie der examinierten Krankenschwester von ihren Beobachtungen.
In Absprache mit den Angehörigen wird ein Besuch des Hausarztes organisiert, der den Verdacht auf Diabetes bestätigt. Daraufhin werden die Medikation und der Ernährungsplan angepasst. Mecasa organisiert eine Schulung für die Betreuungskraft, um sie im Umgang mit den Anforderungen der Diabetespflege zu unterstützen.
Die Koordination mit den ambulanten Pflegediensten ermöglicht auf diese Weise eine rasche Anpassung der Pflege und trägt zur Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens der älteren Menschen bei.
Rechtssichere Vermittlung ist ein Muss. Deshalb vermittelt Mecasa Betreuungskräfte ausschließlich auf Grundlage der EU-Entsenderichtlinie und arbeitet nur mit streng nach DIN SPEC 33454 auditierten Betreuungsdienstleistern zusammen.
24 Stunden Pflege anfragenEin Grundpfeiler der Europäischen Union ist die sog. Dienstleistungsfreiheit. Sie erlaubt es EU-Unternehmen wie etwa polnischen Betreuungsdienstleistern in anderen EU-Mitgliedstaaten Dienstleistungen zu erbringen.
Die von Mecasa vermittelten Betreuungsdienstleister nutzen die sogenannte „Entsendung“. Der Betreuungsdienstleister entsendet dabei seine Mitarbeiter nach Deutschland, um dort in seinem Auftrag und auf seine Rechnung tätig zu werden. Die Entsendung wird insbesondere in der Richtlinie 96/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates geregelt. Die Richtlinie definiert den rechtlichen Rahmen für Dienstleistungen innerhalb des Europäischen Binnenmarktes. Das zentrale Element der Richtlinie ist eine weitestgehend arbeitsrechtliche Gleichstellung von entsandten Arbeitskräften mit normal im Inland beschäftigten Arbeitnehmern. Die arbeitsrechtliche Gleichstellung umfasst z.B. Höchstarbeitszeiten, Mindestruhezeiten und Mindestlohnsätze.
Die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit regelt den Sozialversicherungsstatus der Betreuungskraft und bestimmt das Land, in dem die Sozialversicherung erfolgt. Grundsätzlich sieht die Verordnung die Sozialversicherung in dem Land vor, in dem die Tätigkeit erbracht wird. Allerdings beinhaltet die Verordnung zwei Ausnahmen, die in den Artikeln 12 und 13 geregelt sind:
Die Betreuungskräfte unterliegen dem Sozialversicherungsrecht des Herkunftsstaates, wenn das entsendende Unternehmen dort gewöhnlich tätig ist und die voraussichtliche Dauer der Tätigkeit im Ausland nicht mehr als 24 Monate beträgt. Diese Regelung ist nicht anwendbar, wenn die entsandte Betreuungskraft eine andere ablöst (die sog “Kettenentsendung”). Daher werden Betreuungskräfte nur in Ausnahmefällen nach Artikel 12 entsandt.
Artikel 13 regelt das sog. „Mehrfachbeschäftigungsverhältnis“, also eine gleichzeitige Tätigkeit in zwei oder mehr EU-Mitgliedstaaten. Dies trifft auf die allermeisten Betreuungskräfte zu. Die Abgabe von Sozialversicherungsbeiträgen erfolgt in diesem Fall im Heimatland.
Ob eine Betreuungskraft nach Artikel 12 oder nach Artikel 13 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 entsandt ist, dokumentiert die sog. „A1-Bescheinigung“. Diese Bescheinigung hat eine Bindungswirkung gegenüber Behörden in Deutschland und stellt fest, dass eine Sozialversicherung im Heimatland besteht.
Die A1-Bescheinigung dokumentiert, welches Sozialsystem für den Versicherten zuständig ist. Bei einer Prüfung durch deutsche Sozialbehörden belegt sie den Sozialversicherungsstatus der Betreuungskraft. Die A1-Bescheinigung wird durch den Betreuungsdienstleister beantragt. Ausgestellt wird sie meist durch den Sozialversicherungsträger oder die zuständige Krankenkasse im Herkunftsstaat. Das Vorliegen des Dokuments wird von Mecasa in regelmäßigen Abständen überprüft und mit Einverständnis der Betreuungskraft an Sie weitergeleitet.
Die meisten Betreuungskräfte sind EU-Staatsangehörige. Daher können sie sich im Rahmen der Personenfreizügigkeit und der Dienstleistungsfreiheit uneingeschränkt in Deutschland aufhalten und arbeiten.
Die 24-Stunden-Betreuung im häuslichen Umfeld bietet umfassende Unterstützung - stößt aber in bestimmten Situationen an ihre Grenzen. Insbesondere wenn eine lückenlose und dauerhafte Rund-um-die-Uhr-Betreuung erforderlich ist, können Betreuungskräfte aufgrund gesetzlicher Arbeits- und Ruhezeiten nicht immer die erforderliche Unterstützung leisten. Dies gilt insbesondere dann, wenn die pflegebedürftige Person nicht über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt bleiben kann.
In Fällen, in denen eine durchgehende Tag-Nacht-Betreuung erforderlich ist, können der Einsatz einer zweiten Betreuungskraft, Angebote der Tagespflege- und Nachtpflege oder Unterstützung durch Familienmitglieder hilfreich sein. Bei einem dauerhaften Bedarf an intensiver Rund-um-die-Uhr-Betreuung ist aber ggf. die Unterbringung in einem Pflegeheim eine besser geeignete Lösung.
Bei Mecasa steht das Wohlbefinden der Senioren an erster Stelle. Falls eine andere Versorgungsform besser geeignet ist, wird Ihr Kundenberater aktiv darauf hinweisen und Sie bei der Suche nach Alternativen unterstützen.
24-Stunden-Betreuungskräfte dürfen keine Behandlungspflege durchführen, selbst wenn sie über eine Ausbildung als Krankenschwester verfügen. Behandlungspflege umfasst Tätigkeiten wie das Verabreichen von Injektionen, das Stellen von Tabletten und das Versorgen von Wunden. Solche medizinischen Maßnahmen müssen durch Pflegefachkräfte bspw. eines ambulanten Pflegedienstes erbracht werden.
Angehörige können ein Lied davon singen: Die Pflege eines hilfsbedürftigen Menschen ist eine körperlich und mental herausfordernde Aufgabe. Damit Betreuungskräfte diese Leistung konstant erbringen können, schreibt der Gesetzgeber regelmäßige Pausen und freie Tage zur Erholung vor.
In Deutschland tätige Betreuungskräfte, die in einem anderen EU-Land sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, unterliegen dem deutschen Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Die vier wichtigsten Begriffe in Zusammenhang sind Arbeitszeit, Ruhezeit, Bereitschaftszeit und Rufbereitschaft.
In den Arbeits- bzw. Auftragsverträgen mit der Betreuungskraft ist in der Regel folgendes vereinbart:
Arbeitszeit ist die Zeit von Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen. Als Arbeitszeit wird also jede Zeitspanne betrachtet, während der die Betreuungskraft arbeitet, dem Arbeitgeber (ausländischer Betreuungsdienstleister) zur Verfügung steht und ihre Tätigkeit ausübt oder Aufgaben wahrnimmt.
Bereitschaftszeit ist diejenige Zeit, während der eine Betreuungskraft verpflichtet ist, einem Ruf zum Einsatz sofort oder zeitnah zu folgen. Dadurch wird die Möglichkeit, anderen Tätigkeiten nachzugehen, erheblich eingeschränkt. Bereitschaftszeit ist Arbeitszeit im Sinne des ArbZG.
Rufbereitschaft ist jede Zeitspanne, in der eine Betreuungskraft sich für einen möglicherweise notwendigen Arbeitseinsatz bereithalten muss, sich aber an einem von ihr selbst gewählten Ort aufhalten kann (auch außerhalb des Haushaltes). Allerdings muss sie erreichbar sein (z.B. per Handy), um innerhalb einer im Voraus mit dem Arbeitgeber (ausländischer Betreuungsdienstleister) festgelegten Reaktionszeit ihre Arbeit aufnehmen zu können. Rufbereitschaft ist keine Arbeitszeit im Sinne des ArbZG, sondern Ruhezeit. Die Ruhezeit wird mit dem Abruf des Arbeitnehmers zur Arbeit unterbrochen.
Ruhezeit (= Freizeit) ist jede Zeitspanne, die außerhalb der Arbeitszeit liegt.
Wenn zusätzliche Hilfe benötigt wird, um Pausen, Freizeit oder freie Tage der Betreuungsperson zu ermöglichen, empfehlen wir den Aufbau eines so genannten Pflegenetzwerks. In einem Pflegenetzwerk teilen sich mehrere Personen oder Dienstleister die ergänzende Versorgung. Ihr Mecasa-Kundenberater unterstützt Sie gerne beim Aufbau.
Mecasa setzt sich für faire Arbeitsbedingungen und die Einhaltung des geltenden Rechts ein. Dafür ist auch Ihre Unterstützung nötig - denn faire Arbeitsbedingungen und Rechtskonformität kommen erst im Zusammenspiel zwischen Vermittler, Dienstleister und Kunde zustande.
Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz können zu einem Bußgeldverfahren gegen den Arbeitgeber (i. d. R. der Betreuungsdienstleister) führen.
Lohnabreden in Arbeitsverträgen, die gegen das Mindestlohngesetz verstoßen, sind unwirksam. Bei einem Verstoß ist der Arbeitgeber (i.d.R. der Betreuungsdienstleister) verpflichtet, Vergütung und Sozialversicherungsbeiträge nachzuzahlen. Verstöße gegen das Mindestlohngesetz können mit Bußgeldern geahndet werden. Ferner können nicht abgeführte Sozialversicherungs- und Lohnsteuerzahlungen strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
Arbeitgeber bzw. Auftraggeber Ihrer Betreuungskraft ist der Betreuungsdienstleister. Ausschließlich er ist gegenüber der Betreuungskraft weisungsbefugt und bestimmt Inhalt, Ort, Zeit und Umfang der Arbeitsleistung. Sollten Sie dennoch arbeitsrechtliche Weisungen erteilen, besteht die Gefahr, dass die Arbeitgeberstellung auf Sie übergeht und eine sog. Arbeitnehmerüberlassung vorliegt. Dies könnte dazu führen, dass Sie Sozialversicherungsbeiträge, Steuern oder Bußgelder leisten müssen. Ferner könnte im Einzelfall auch eine strafrechtliche Relevanz bestehen.
Für die Vermittlung und die Betreuungsdienstleistung werden zwei Verträge geschlossen: Ein Kundendienstvertrag mit Mecasa und ein Betreuungsvertrag mit dem ausländischen Betreuungsdienstleister. Ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und der Betreuungskraft als Person kommt nicht zustande.
Bitte beachten Sie, dass die Verträge der Betreuungsdienstleister jeweils geringfügig abweichen können. Die endgültigen Verträge erhalten Sie zusammen mit dem Profilvorschlag der ausgewählten Betreuungskraft, damit Sie alle relevanten Informationen zur Hand haben, bevor Sie eine verbindliche Entscheidung treffen.
Muster des Mecasa-Kundendienstvertrages für Vermittlung und laufende Organisation: leicht verständlich und fair.
Mustervertrag eines Betreuungsdienstleisters. dem Arbeitgeber Ihrer Betreuungskraft. Dieses Dokument steht Ihnen in Ihrem Kundenkonto zum Herunterladen zur Verfügung.
Der zwischen Ihnen und dem Betreuungsdienstleister zu schließende Betreuungsvertrag beinhaltet im wesentlichen Vereinbarungen zu den folgenden Punkte:
Nein, die Betreuungskräfte sind in der Regel Arbeit- oder Auftragnehmer desselben Betreuungsdienstleisters. Da Sie den Vertrag nicht mit der einzelnen Betreuungskraft, sondern mit dem Betreuungsdienstleister schließen, ist bei einem Wechsel der Betreuungskraft kein erneuter Vertragsabschluss notwendig
Was ist sonst noch wichtig zu wissen über die sog. 24 Stunden Pflege?
24 Stunden Pflege anfragenEinige ältere Menschen brauchen Zeit, um sich an den Gedanken einer unbekannten Person im eigenen Haushalt zu gewöhnen. Diese Umstellungsphase kann einige Wochen dauern. So können Sie Ihren Angehörigen dabei unterstützen:
Im Falle einer stationären Versorgung der betreuten Person besteht die Möglichkeit das Betreuungsverhältnis ruhen zu lassen. Während dieser Pause reist die Betreuungskraft ab und Ihre Zahlungsverpflichtung wird ausgesetzt. Die Vertragspause beginnt mit einer Frist von 7 Tagen und setzt sich am Tag der Rückkehr der Betreuungskraft fort. Die Vertragspause dauert maximal 90 Tage an.
Ändert sich der Pflege- und Betreuungsbedarf übernimmt Ihre Betreuungskräfte hinzukommende Aufgaben sofern diese zumutbar sind. Sollte der veränderte Bedarf es verlangen, kann ggf. auch eine besser geeignete Betreuungskraft beauftragt werden.
Nein, die Betreuungskräfte sind in der Regel Arbeitnehmer oder Auftragnehmer desselben Betreuungsdienstleisters. Da Sie den Vertrag nicht mit der einzelnen Betreuungskraft, sondern mit dem Betreuungsdienstleister schließen, ist bei einem Wechsel der Betreuungskraft kein erneuter Vertragsabschluss notwendig.
Betreuung ist eine mental und körperlich herausfordernde Arbeit und Betreuungskräfte kehren zur Erholung in regelmäßigen Abständen in ihre Heimat zurück.
Um eine lückenlose Betreuung zu gewährleisten, kümmern sich deshalb in der Regel zwei Betreuungskräfte abwechselnd um eine hilfsbedürftige Person. In den meisten Fällen ist eine Betreuungskraft jeweils 6-8 Wochen am Stück im Einsatz. Danach löst sie die zweite Betreuungskraft ab. Nach weiteren 6-8 Wochen wiederholt sich der Turnus.
Kosten entstehen ausschließlich für die im Einsatz befindliche Betreuungskraft.
Wenn Sie jetzt eine Betreuungskraft für Ihre Mutter oder Ihren Vater finden möchten, dann ist der erste Schritt unseren Bedarfsfragebogen auszufüllen. Nehmen Sie sich dafür 20 bis 30 Minuten Zeit, denn wir möchten Ihre Betreuungssituation und Ihre Wünsche genau verstehen.
Anschließend meldet sich Ihr Mecasa-Ansprechpartner bei Ihnen, um Sie zu beraten und alle Ihre offenen Fragen zu beantworten.
Im nächsten Schritt erhalten Sie passende Betreuungsvorschläge von uns. Sobald Sie sich für eine Betreuungskraft entschieden haben, kümmern wir uns um die Anreise und die Einführung in den Haushalt Ihrer Eltern.
Betreuungskräfte übernehmen im Rahmen der häuslichen Betreuung (sog 24h-Pflege) folgende Tätigkeiten:
Betreuungskräfte übernehmen Aufgaben im Bereich der Grundpflege, jedoch keine medizinische Aufgaben, wie bspw. das Verabreichen von Injektionen, Verbandswechsel oder das Blutdruckmessen.
Im Bereich der Hauswirtschaft übernehmen Pflegekräfte Aufgaben für die jeweils unterstützungsbedürftige Personen und gegebenenfalls für deren im Haushalt lebenden Partner. Das bedeutet, dass Sie keine Aufgaben für weitere Angehörige wie etwa Kinder oder Enkel übernehmen.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass Betreuungskräfte keine schwere körperliche Arbeit erbringen, wie etwa den Garten umgraben oder das Haus entrümpeln.
Unser mit der Universität Heidelberg entwickeltes Auswahlverfahren erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Mutter oder Ihr Vater mit der Betreuungskraft gut auskommen – aber manchmal stimmt die Chemie einfach trotzdem nicht. In solchen Fällen organisieren wir einen Wechsel: entweder zum Ende des Betreuungseinsatzes oder, wenn Sie das wünschen, auch sofort.
Verstirbt die betreuungsbedürftige Person endet der Betreuungsvertrag mit Ablauf von sieben Tagen ab dem Todestag. Werden mehrere Personen betreut, endet der Vertrag sieben Tage nach dem Versterben der letzten betreuten Person. Sieben Tage sind erfahrungsgemäß notwendig, um die Heimreise Ihrer Betreuungskraft zu planen und ihr ausreichend Zeit zu gewähren, sich in Ruhe vom Verstorbenen zu verabschieden.
Leben Ihre Mutter oder Ihr Vater in einer ländlichen Region macht die Auswahl einer Betreuungskraft mit Führerschein Sinn. Die Betreuungskraft kann längere Strecken wie etwa das Einkaufen im Supermarkt oder einen Arztbesuch gemeinsam mit der unterstützungsbedürftige Personen mit dem Auto zurücklegen.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass nicht allzu viele Betreuungskräfte über einen Führerschein verfügen. Das heißt, dass die Anzahl der in Frage kommenden Betreuungskräfte kleiner wird.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass die meisten Pflegekräfte mit Führerschein nicht mit dem eigenen Auto nach Deutschland fahren, sodass auch entsprechender Versicherungsschutz für die Betreuungkraft angemeldet werden muss.
Ja. Die Übergabe erfolgt meist persönlich vor Ort, zumindest aber im Vorfeld per Telefon. Wenn es möglich ist überschneidet sich der jeweilige Aufenthalt um einige Stunden - manchmal sogar um eine Nacht, vorausgesetzt, die räumlichen Möglichkeiten lassen es zu.
Für die Unterbringung der Betreuung gibt es Vorgaben, die zwingend zu erfüllen sind:
Ja, das deutsche Arbeitszeitgesetz (ArbzG) gilt auch für entsendete Arbeitnehmer aus dem Ausland.
Spätestens ab Pflegegrad 3 ist eine Kooperation mit einem ambulanten Pflegedienst sinnvoll. Wir beraten Sie vor Beginn der Betreuung ausführlich darüber, welche Pflege-Netzwerkpartner bei der Betreuung Ihres Angehörigen eingebunden werden sollten. Grundsätzlich gilt: Osteuropäische Betreuungskräfte und ambulante Pflegedienste ergänzen sich sinnvoll.